jährliche Lötschulungen
Das Ergebnis des Lötens ist eine strom- und wärmeleitende Verbindung zwischen Metallen. Das Lot (Metalllegierung), dessen Schmelzpunkt unterhalb der zu verbindenden Metalle liegt, wird erhitzt bis es flüssig wird. Dann fließt es zwischen die Teile und schafft nach erkalten eine feste, dichte und korrosionsbeständige Verbindung mit eingangs erwähnten Eigenschaften.
Weichlöten differenziert man von Hartlöten und Schweißen über die Temperatur. Diese ist definitionsbedingt kleiner 450°C.
Die Kompetenzen des Weichlötens werden in den Fächern Informatik und Physik verwendet, um elektronische Schaltungen herzustellen. Darüber hinaus können die Lötkompetenzen auch in der Makerspace-AG angewendet werden, um Prototypen zu erschaffen.
Zur Vertiefung der Kompetenzen sind wir mit mehreren digitalen Lötstationen ausgerüstet und besitzen viel Lötzubehör und Übungsmaterialien.
Seit 2017 bieten wir in Kooperation mit der Firma Conrad Electronic SE zwei jährliche Lötkurse an. Neben den zu erwerbenden Grundkompetenzen im Weichlöten erhalten die Schülerinnen und Schüler auch (außerschulische) Zertifikate für ihr SBO-Portfolio (SBO=Studien- und Berufsorientierung).

2019
In diesem Jahr wurde eine Gurkenglaslampe zusammengelötet.
Funktion:
"Die Energie der Sonne wird dank dem Solarpanel eingefangen und im Akku gespeichert. Sobald es dunkel wird und der Akku hat tagsüber Energie gespeichert, wird diese automatisch an 3 LED's abgegeben, die zu leuchten beginnen. Die Gurkenglaslampe kann von Sommer- auf Winterbetrieb umgeschaltet werden, um möglichst lange Leuchtdauer zu gewährleisten. Im Sommer leuchtet die Lampe min. 5 Stunden am Stück."
Quelle: https://www.conrad.de/de/p/sol-expert-gurkenglaslampe-loetbausatz-gurkenglas-1406672.html

2018
In diesem Jahr wurde ein elektronischer Würfel gebaut, welcher in der Stochastik wiederverwendet werden kann.
Funktion:
"Nach dem Betätigen des Tasters leuchtet die zufallsbedingte Augenzahl durch 5 mm große LEDs auf. "
Quelle: https://www.conrad.de/de/p/conrad-components-195111-led-wuerfel-bausatz-ausfuehrung-bausatz-baustein-bausatz-195111.html

2017
Im ersten Jahr wurde ein Geschicklichkeitsspiel gelötet - "Der heiße Draht!"
Beschreibung:
"Es kommt darauf an, eine kleine Drahtschlaufe durch einen, in viele Bögen und Hindernisse gebogenen Draht zu fädeln. Wer mit der Drahtschlaufe den Fädeldraht berührt, löst ein akustisches und optisches Signal aus. Ein interessantes Spiel für Partys und lange Abende."
Quelle: https://www.conrad.de/de/p/kemo-b081-bausatz-ab-14-jahre-1091969.html