Skip to content

Was ist der Mensch? Sind wir frei? Was bedeutet Gerechtigkeit? Wie wollen wir mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen umgehen?


Fragen wie diese begleiten die Menschheit seit Tausenden von Jahren – und genau ihnen widmen wir uns im Ethikunterricht der Oberstufe.

Wir Ethiklehrkräfte geben nicht vor, endgültige Antworten auf die großen Fragen des Menschseins zu haben. Aber wir schaffen einen Raum, in dem ihr reflektieren, diskutieren, zweifeln und weiterdenken könnt. Und wenn ihr den Unterricht mit mehr Fragen verlasst, als ihr hineingegangen seid, dann sehen wir das nicht als Problem – sondern als Gewinn.

Also: Fühlt euch herzlich eingeladen, ganz im Sinne großer Stimmen wie Aristoteles, Immanuel Kant, Hannah Arendt oder John Rawls, mit uns gemeinsam über das zu philosophieren, was uns wirklich bewegt.

Hier ist eine Übersicht über die Inhalte der jeweiligen Halbjahre:

Einführungsphase (E1): Glücksvorstellungen

  • Antike Glückvorstellungen
  • Grenzen der Glücksethik
  • Sinnsetzung als aktiver Prozess

Einführungsphase (E2): Ethik und Religion

  • Menschen- und Weltbilder in den Religionen
  • Glaube und Vernunft
  • Religionskritik

Qualifikationsphase (Q1): Grundpositionen der Ethik

  • Kantische Ethik
  • Utilitarismus
  • Gefühlsethik
  • Antike und moderne Tugendethik
  • Verantwortungsethik

Qualifikationsphase (Q2): Anthropologie und Bereichsethiken

  • Anthropologische Grundpositionen
  • Medizinethik
  • Menschenbilder der modernen Humanwissenschaften
  • Tierethik
  • Natur- und Umweltethik

Qualifikationsphase (Q3): Recht und Gerechtigkeit

  • Theorien der Gerechtigkeit
  • Menschenwürde und Menschenrechte
  • Schuld und Strafe
  • Gewalt und Krieg
  • Geltung des Rechts und Staatstheorie

Qualifikationsphase (Q4): Mensch, Natur und Technik

  • Natur und Mensch
  • Mensch und Technik
  • Wirkungen technischer Entwicklungen

Hinweis: Nicht alle Inhalte werden in jedem Abiturjahrang behandelt. Die relevanten Themen finden sich immer im Erlass des jeweiligen Abiturjahrgangs.