Skip to content

Leitfaden zum Beschwerdemanagement

– Stand 20.05.24 – (Endversion nach Absprache mit PR/SL/SEB)

A         Zum Beschwerdemanagement

In einem Schulleben, in dem Lernende, Lehrende, Eltern, Schulleitung, Schulelternbeirat, Schülervertretung und externe Mitwirkende aufeinandertreffen, kommt es selbstverständlich zu Situationen, in denen Konflikte entstehen, Missverständnisse zu klären sind oder auch Themen zu eskalieren drohen. Dieser erarbeitete Leitfaden möchte für diese schwierigen Situationen allen Beteiligten eine Hilfestellung geben, um idealerweise eine gute gemeinsame Lösung zu erwirken. Wichtig ist allen Genannten, dass alle Themen zunächst dort besprochen werden, wo sie entstehen, und dass die Betroffenen immer einbezogen werden und wir gemäß unseres Leitbildes eine offene, empathische, dialogbereite und konfliktlösende Gemeinschaft bilden. Denn Beschwerden gehören zum schulischen Alltag – trotzdem werden sie von den Betroffenen meist als unangenehm empfunden – auf beiden Seiten.  Gelöste Konflikte oder Beschwerden können Anlass geben, die Schulordnung anzupassen, Prozedere im Informationsfluss zu verbessern oder anderweitig langfristig zu Verbesserung des Schullebens beizutragen.

Eine konstruktive, angemessene und transparente Beschwerde- und Problembearbeitung soll durch diesen Leitfaden ermöglicht werden. Dieser Leitfaden wird mit neuen Erkenntnissen auch immer wieder angereichert und verbessert.

B         Die einzelnen Schritte

B1           Problemklärung

In vielen Fällen können Konflikte dort gelöst werden, wo sie entstehen – idealerweise in einem Gespräch. Daher sollte das direkte Gespräch immer am Anfang stehen.

Die Bearbeitung von Beschwerden/Konflikten soll dort beginnen, wo sie auftreten. Wenn auf dieser Ebene keine Lösung gefunden wird, sind andere Ebenen einzubeziehen. Auf jeder Instanzen-Ebene sollen Konflikt lösende Vereinbarungen angestrebt werden. (Anlage: Vorschlag für ein Gesprächsprotokoll)

B2           Einbezug weiterer Ansprechpartner

 

Kann auf der direkten Ebene keine Lösung gefunden werden, dann sind weitere Ansprechpartner einzubeziehen.

„Instanzenweg“ einhalten!

Wann immer möglich, sollten die jeweiligen Instanzen einbezogen werden, denn in vielen Fällen kann über diesen Weg der Konflikt gut und schnell gelöst werden, da zum Beispiel Lösungsvorschläge bereits existieren oder vergleichbare Fälle einen guten Weg zur Konfliktlösung aufzeigen.
In besonders schweren Einzelfällen steht die Schulleitung selbstverständlich direkt zur Verfügung.

Ansprechpartner

An der Gustav-Heinemann-Schule gibt es viele Ansprechpartner, die in Konfliktsituationen helfen können oder im Beschwerdemanagement eine Rolle spielen:

Klasseneltern-
beiräte (KEB)
Der KEB kann in seiner Funktion gegebenenfalls Infos und Hinweise geben und hat den direkten Kontakt zum gesamten Schulelternbeirat, sowie dem SEB-Vorstand.
Fachbereichs-leitungenFachliche Aufsicht über die Lehrkräfte
KlassenleitungJahrgang 11
Tutorin / TutorJahrgänge 12 und 13
SchulaufsichtKommt nur in der letzten Stufe des Beschwerdemanagements zum Tragen.
Schulelternbeirat Vorstand (SEB)Der SEB wird durch den Vorstand als Ansprechpartner vertreten und kümmert sich um alle Belange, die Eltern betreffen. Durch jahrelange Erfahrungswerte und den unmittelbaren Kontakt in die Schule hinein (Gesamtkonferenzen, Treffen mit der Schulleitung, Fachkonferenzen) kann in vielen Punkten geholfen oder der richtige Weg aufgezeigt werden, um die Beschwerde zu platzieren oder einen Konflikt zu lösen.
Schülervertretung (SV)Schüler können bei Problemen, Beschwerden und Fragen jederzeit an die SV herantreten.
Schulleitung (SL)

Die Schulleitung ist immer die letzte Instanz innerhalb der Schule.

In dieser Funktion nimmt sie sich den Themen an, die nicht durch vorherige Instanzen gelöst werden konnten und sorgt unter Einbeziehung der Parteien für die Aufklärung des Sachverhaltes.

SchulseelsorgeAnsprechpartner und/oder Begleitung in Fällen von Konflikten und Sorgen, Trauer und Abschied
SozialpädagogeVertrauliche Beratung bei Problemen
Soziales NetzwerkVertrauliche Beratung bei Problemen

Verbindungslehrkraft

(Vertrauenslehrkräfte)

Von der Schülerschaft gewählte Lehrerkraft, der von jedem Lernenden im Falle von Problemen kontaktiert werden kann.
Das folgende Ablaufschema verdeutlich die Prozessstruktur: 

Hier finden Sie das Ablaufschema als pdf-Download: 2022.06.24_Ablaufdiagram Beschwerdemanagement.