Wir haben seit diesem Schuljahr endlich auch Geographie an der Gustav-Heinemann-Schule! Im Fach Geographie beschäftigen wir uns mit den räumlichen Strukturen und Prozessen unserer Erde. Wir analysieren das Zusammenspiel von Natur, Mensch, Wirtschaft und Politik und lernen, globale Zusammenhänge kritisch zu verstehen – von Klimawandel und Nachhaltigkeit bis zu Globalisierung und Stadtentwicklung.
Ziel des Unterrichts ist es räumliches Denken, Urteilskompetenz und Handlungsbewusstsein zu fördern. Exkursionen, Kartenarbeit und aktuelle Fallbeispiele machen Geographie zu einem lebensnahen und zukunftsorientierten Fach, das hilft, die Welt besser zu verstehen, mit der Hoffnung verantwortungsvoller mit ihr umzugehen.
Dieses vielseitige Fach ist in der Einführungsphase zusätzlich wählbar und wird mit zwei, bzw. drei Stunden unterrichtet. Inhaltlich werden wir uns mit Tourismus in Europa, den Tropen, dem Klimawandel und Vulkanismus, bzw. Erdbeben befassen.
In der Qualifikationsphase wollen wir zum Schuljahr 2026/2027 Grund- und Leistungskurse anbieten. Dort ist die Beschäftigung mit Rohstoffen, nachhaltiger Energieversorgung, der Raumentwicklung in Deutschland und Europa, Strukturwandelprozessen, der Entwicklungszusammenarbeit und Landwirtschaft vorgesehen.
Ergänzt wird der Unterricht durch Exkursionen wie etwa zum Deutschen Wetterdienst in Offenbach.
Katharina Grossardt, Serhan Tanner und Michael Buschjost