
Gustav Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm, † 7. Juli 1976 in Essen) ist der Namenspatron unserer Schule. Der Jurist, Politiker und dritte Bundespräsident (1969-1974) ist uns durch sein Eintreten für die Demokratie, sein Rechtsempfinden sowie seinen freundlichen Umgang mit Menschen ein Vorbild. Diese Werte möchten wir in der gesamten Schulgemeinschaft teilen und leben.
Dabei trägt das Fach Geschichte eine große Verantwortung. Für die Arbeit in der Oberstufe ist es uns Lehrkräften mit dem Fach Geschichte wichtig, dass unsere Lernenden nicht nur den „Unterrichtsstoff“ mittels des fachdidaktischen Prinzips der Multiperspektivität erlernen. Vielmehr sollen Sie, so wie es das Kerncurriculum des Landes Hessen vorsieht, elementare Kompetenzen erwerben, die sie zu einem reflektierten Geschichtsbewusstsein befähigen. Die Jugendlichen sollen aus dem Unterricht Konsequenzen für ihr eigenes Leben, ihre Werte und Überzeugungen ableiten können. Zusätzlich befähigen wir sie dazu, die Zukunft unserer Gesellschaft und unserer Demokratie verantwortungsvoll mitzugestalten. Daher ist Geschichte ein einbringpflichtiges Fach im Landesabitur.
In Jahrgangsstufe 11 (E-Phase) wird Geschichte zweistündig unterrichtet. Ab Jahrgangsstufe 12 (Q-Phase) erhöht sich die Anzahl im Grundkurs auf drei Stunden. Mit der Wahl des Fachs als Leistungskurs erhöht sich die Stundenanzahl auf fünf und die Lernenden gehen mit dem Fach in eine der beiden schriftlichen Abiturprüfungen. Alternativ kann das Fach als drittes bzw. viertes Prüfungsfach im Abitur gewählt werden, für eine Präsentation oder eine besondere Lernleistung als fünftes Prüfungsfach.
Gemäß dem Kerncurriculum des Landes Hessen orientieren wir uns im Unterricht an der Chronologie der Ereignisse und den ausgewählten thematischen Schwerpunkten der Geschichte Deutschlands und Europas. Daneben lernen die Jugendlichen aber beispielsweise auch die Geschichte der USA, Chinas, Japans und Indiens kennen. Zudem findet sich immer Platz für die individuellen Interessen der Lernenden, sei es das maurische Spanien, das Wörterbuch der Gebrüder Grimm oder der eigene Sportverein zur Zeit des Nationalsozialismus.
Zur Vorbereitung unserer Lernenden auf Seminare an Universitäten oder den Berufsalltag möchten auch wir im Fach Geschichte beitragen. Selbstständiges Recherchieren, freies Reden vor Mitmenschen und differenziertes Argumentieren sind nur eine kleine Auswahl an überfachlichen Kompetenzen, die die Jugendlichen erlernen.
Bildlizenzen: (1) Pixabay: https://pixabay.com/de/photos/briefmarkenalbum-lupe-briefmarken-4581944/; (2-4) GHS