Aktuelle Information mit Stand vom 21.01.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
bitte nehmen Sie die nachfolgenden Informationen des aktuellen Elternschreibens vom 21.01.2021 von Kultusminister Lorz zur weiteren Schulorganisation mit Ausblick auch auf das 2. Halbjahr zur Kenntnis.
Sowie es weitere valide Regelungen bezüglich der Gestaltung des 2. Halbjahres des Schuljahres 2020/2021 aus dem Hessischen Kultusministerium gibt, werden Sie umgehend an dieser Stelle informiert.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Horcher-Müller
Schulleiterin
Aktuelle Information mit Stand vom 11.01.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
die Gustav-Heinemann-Schule besitzt eine Videokonferenzlösung, deren Einsatz jedoch nur im Rahmen unseres schulinternen Beschlusses im Distanzunterricht genutzt werden kann.
Demnach ist die Möglichkeit ausschließlich in der Einführungsphase der E1 und der Qualifikationsphase Q1 zulässig.
Um ein Videokonferenzsystem einsetzen zu können, müssen Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte aus Datenschutzgründen für jedes Fach gesondert zustimmen.
Eine Zustimmung ist befristet auf ein Schuljahr und kann jederzeit widerrufen werden.
Falls eine Teilnahme am videogestützten Unterricht nicht möglich ist (Gründe können technische Probleme, fehlende Hardware oder datenschutzrechtliche Bedenken etc. sein), werden aufgrund der schulischen Gleichbehandlung zur Vorbereitung auf das Abitur, über Moodle oder andere digitale Möglichkeiten gleichwertige Materialien zur Verfügung gestellt, sodass keine Nachteile entstehen.
Notenbekanntgabe und –Erläuterungen:
Bezüglich der Notenbekanntgabe und deren Erläuterung geschieht dies in der Qualifikationsphase Q3 im Präsenzunterricht.
In der Einführungsphase E1 und der Qualifikationsphase Q1, der besonderen Situation des Distanzunterrichts geschuldet, ist dies im Nachgang der Zeugnisausgabe im jeweiligen, hoffentlich im 2. Halbjahr wieder stattfindenden Präsenzunterricht vorgesehen.
Eine digitale Übermittlung der Zeugnisnoten ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich.
Zeugnisausgaben:
- In der Qualifikationsphase Q3 am Freitag, den 29.01.2021 im Rahmen der Tutorenstunde.
- In der Qualifikationsphase Q1 am Donnerstag, den 28.01.2021 über die Tutorinnen und Tutoren in der 9. und 10. Stunde.
- In der Einführungsphase E1 am Mittwoch, den 27.01.2021 über die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer in der 9. und 10. Stunde.
Bitte merken Sie sich den entsprechenden Termin vor.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Horcher-Müller
Schulleiterin
Aktuelle Information mit Stand vom 06.01.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
ich wünsche Ihnen und Ihren Familien auf diesem Wege alles Gute im neuen Jahr 2021, allem voran Gesundheit.
Nach der heutigen Pressekonferenz mit Kultusminister Lorz sind für kommenden Montag, den 11.01.2021, bis zum 31.01.2021 folgende Regelungen zum Schulbetrieb abzuleiten:
- Die Einführungsphase und Qualifikationsphase Q1 werden im oben genannten Zeitraum durch die jeweiligen Fachlehrerinnen und Fachlehrer ausschließlich in Distanz beschult. Bitte beachten Sie dazu weitere Informationen in Moodle ab der kommenden Woche.
- Die Qualifikationsphase Q3 hat ab Montag den 11.01.2021 mit Beginn der 3. Stunde nach Plan Präsenzunterricht (B-Woche). Während der Verlängerung des Corona-Lockdowns bleibt der Präsenzunterricht bestehen. Ein Wechsel zwischen Präsenz- und Distanzunterricht ist nicht vorgesehen!
- Klausuren: Die Leistungskurs-Klausur Englisch Q3 wird am Montag ab der 5. Stunde in Raum 106 geschrieben; alle übrigen Nachschreiber der Q3 finden sich am Dienstag in der 7. Stunde in Raum 009 ein. Alle Nachschreiber-Klausuren für die Einführungsphase und Qualifikationsphase Q1 entfallen ersatzlos.
Sobald wir vom Hessischen Kultusministerium und dem zuständigen Schulamt weitere Informationen erhalten, werden diese selbstverständlich zeitnah auf der Startseite der Homepage veröffentlicht.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Horcher-Müller
Schulleiterin
Herzlich willkommen zum virtuellen Tag der offenen Tür!
Einen virtuellen Auftritt unseres Oberstufengymnasiums finden Sie hier:

Wo finde ich was auf der Homepage?
Aktuelle Information mit Stand vom 14.12.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
folgender Elternbrief aus dem Hessischen Kultusministerium wurde heute (14.12.2020) veröffentlicht:
Für uns als Oberstufengymnasium bedeutet dies, dass der Präsenzunterricht am morgigen Dienstag, den 15.12.2020, komplett endet und für die Zeit von Mittwoch bis Freitag (16.12.2020 bis 18.12.2020) komplett im Distanzunterricht unterrichtet wird.
Die vierstündige Leistungskursklausur der Qualifikationsphase QIII bei Frau Dr. Kästner in Englisch findet am ersten Schultag nach den Winterferien statt. Die Nachschreiber-Klausuren, die jetzt am Mittwoch stattgefunden hätten, finden am zweiten Schultag statt.
Die vom Hessischen Kultusministerium avisierte Elternabfrage bezüglich des Betreuungsbedarfs ist für unsere Schulform aufgrund des Alters unserer Schülerinnen und Schüler obsolet.
Im Elternschreiben wird von Kultusminister Lorz thematisiert, dass "für alle im Jahr 2021 anstehenden Abschlussprüfungen, insbesondere das Abitur, gewährleistet wird, dass nur diejenigen Lerninhalte Prüfungsgegenstand sind, die auch vermittelt wurden."
Leider kann ich Ihnen zum jetzigen Zeitpunkt immer noch keine wirklich validen Informationen diesbezüglich mitteilen.
Sollten weitere Informationen seitens des Kultusministeriums oder des Schulträgers folgen, werden diese wie immer zeitnah auf der Startseite veröffentlicht werden.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Horcher-Müller
Schulleiterin
Jahresterminkalender
Stand 09.12.2020
Allgemeinverfügung des Schulträgers: Wechsel in Präsenz- und Distanzunterricht ab 09.11.2020 - Stand von 06.11.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
gemäß der mir aktuell zugegangenen Allgemeinverfügung seitens unseres Schulträgers, des Kreises Groß-Gerau, wechseln alle Schulen ab Jahrgangsstufe 5 auf Grund des weiter voranschreitenden Infektionsgeschehens ab Montag, den 09.11.2020 befristet bis 31.01.2021, in ein Modell von Präsenz- und Distanzunterricht.
Für uns bedeutet das konkret, dass wir mit der damit verbundenen Flexibilität, zusätzlich zu einem weiterhin verbindlich auch im Unterricht, im Schulgebäude und auf dem Schulgelände zu tragenden Mund-Nasen-Schutz, wieder einen Abstand von 1,5 Metern einhalten.
Ich bitte um konsequente Beachtung!
Der Unterricht laut Stundenplan erfolgt an der Gustav-Heinemann-Schule ab Montag, den 09.11.2020 wie folgt:
B1-Woche | Präsenzunterricht | Qualifikationsphase Q3, Einführungsphase: Ea, Ec, Ed, Eg, Eh | ||||
ab 09.11.2020 | ||||||
B1-Woche | Distanzunterricht | Qualifikationsphase Q1, Einführungsphase: Eb, Ee, Ef | ||||
B2-Woche | Präsenzunterricht | Qualifikationsphase Q1, Einführungsphase: Eb, Ee, Ef | ||||
ab 16.11.2020 | ||||||
B2-Woche | Distanzunterricht | Qualifikationsphase Q3, Einführungsphase: Ea, Ec, Ed, Eg, Eh | ||||
A1-Woche | Präsenzunterricht | Qualifikationsphase Q3, Einführungsphase: Ea, Ec, Ed,Eg, Eh | ||||
ab 23.11.2020 | ||||||
A1-Woche | Distanzunterricht | Qualifikationsphase Q1, Einführungsphase: Eb, Ee, Ef | ||||
A2-Woche | Präsenzunterricht | Qualifikationsphase Q1, Einführungsphase: Eb, Ee, Ef | ||||
ab 30.11.2020 | ||||||
A2-Woche | Distanzunterricht | Qualifikationsphase Q3, Einführungsphase: Ea, Ec, Ed, Eg, Eh |
Nächste Woche wird zudem ein notwendig gewordener neuer Klausurplan kommuniziert werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass die aktuellen Nachschreibtermine bestehen bleiben!
Anbei finden Sie hier die aktualisierten Raumpläne für die kommenden Wochen:
Darüber hinaus findet der Sportunterricht nicht im Präsenzunterricht statt.
Eine Ausnahme ist jedoch der Theoriekurs Sport!
Im Kontext Leistungsbewertung verweise ich auf Punkt 7 des Schreibens vom 01.09.2020 aus dem HKM zum „Schulbetrieb im Schuljahr 2020/21:
„Notwendig ist, dass auch im Rahmen des Distanzunterrichts Zeugnisnoten erteilt werden, die im Zweifelsfall einer rechtlichen Überprüfung standhalten. Auch im Präsenzunterricht ist es weder möglich noch notwendig, Schülerleistungen in jeder Einzelstunde zu bewerten. Notwendig bleibt ein kontinuierliches Feedback durch die Lehrkraft an die SuS zum Leistungsstand. In diesem Sinne hat die unterjährige Leistungsbewertung eine vorrangig pädagogische Funktion. (…) Die Feststellung braucht nicht bei allen SuS mit gleicher Häufigkeit und in gleicher Weise geschehen.“ (Seite11)
Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Moodle-Zugänge funktionieren, damit Sie am Distanzunterricht erfolgreich teilnehmen können.
Beachten Sie bitte auch die aktuellen Busfahrpläne der Stadt Rüsselsheim.
Mit freundlichen Grüßen
Kerstin Horcher-Müller
Schulleiterin
GHS in der nächsten Runde der ICHO
Auch in diesem Jahr nimmt die GHS an der ICHO, der internationalen Chemieolympiade, teil und wird von folgenden SchülerInnen vertreten: Patrick Koch, Emilie Voss, Dominika Wojtowicz, Hasan Özsarik, Hasan Tarik Akbaba, Osman Uddin aus der Q3 und Pascal da Fonseca Alves aus der Q1. Einige von ihnen haben bereits die zweite Runde absolviert.
Die Internationale Chemieolympiade (ICHO) ist ein Wettbewerb, in dem SchülerInnen auf internationaler und Bundesebene ihre Leistungen bei der Bearbeitung von Aufgaben aus dem Bereich der Chemie miteinander messen. Näheres dazu finden Sie unter https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho/ .
Am 10.12.2020 wurden die TeilnehmerInnen für ihre Leistungen ausgezeichnet. Herr Berck als betreuender Fachlehrer und Herr Dr. Spitzenberg, Leiter des Fachbereichs 3, überreichten die Urkunden.
Das Rüsselsheimer Echo berichtete.
Wir gratulieren!
Die GHS ist Jugend-präsentiert-Schule
Am 24.11.2020 ist die Gustav-Heinemann-Schule eine von bundesweit 68 "Jugend-präsentiert-Schulen" geworden und hat sich somit der Förderung der Präsentationskompetenz verschrieben.
Begonnen hat die Kooperation mit dem bundesweiten Netzwerk von "Jugend präsentiert" vor vier Jahren mit der Einführung der gleichnamigen Arbeitsgemeinschaft.
Das Rüsselsheimer Echo berichtete.

Arbeitsgemeinschaft der hessischen Oberstufengymnasien zum Ablaufs des aktuellen Schuljahres
Die Arbeitsgemeinschaft der hessischen Oberstufengymnasien wandte sich im September mit einem Schreiben zum Ablaufs des aktuellen Schuljahres und der bevorstehenden Abiturprüfungen an das Kultusministerium, dessen Antwort noch aussteht.
Frau Kerstin Horcher-Müller, Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft und Schulleiterin der Gustav-Heinemann-Schule, und Herr Harald Stripp, Schulleiter der Frankfurter Max-Beckmann-Schule und Vorstandsmitglied der AG Bildungsfaktor Abitur Hessen, geben dem Rüsselsheimer Echo Auskunft.

Business@School 2020/21
Auch in diesem Jahr beteiligen sich SchülerInnen der GHS am bundesweiten Wettbewerb Business @ School, wenn auch mit Corona-bedingten Einschränkungen.
Wir drücken die Daumen für die bevorstehenden drei Phasen:
1. Phase: Mittwoch, 11.11.20, ab 18:00 Uhr;
2. Phase: Donnerstag, 21.01.21 ab 18:00 Uhr;
3. Phase/Schulentscheid: Donnerstag, 29.04.21, ab 18:00 Uhr.
GHS als DIGITALE SCHULE rezertifiziert
Für weitere drei Jahre wurde die Gustav-Heinemann-Schule am 21. Oktober 2020 als "digitale Schule" rezertifiziert.
Damit gehört sie zu den 19 hessischen Schulen, die sich bisher für dieses Siegel qualifiziert haben.
Die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.
Coronabedingt fand die Ehrung virtuell statt.
Näheres zur Auszeichnung kann der Pressemeldung der MINT Zukunft e.V. entnommen werden.
Das Rüsselsheimer Echo berichtete ebenfalls.

Der neue Schulkalender 2021!
Kreativität statt Krise: Trotz der Corona-Pandemie 2020 haben sich die Schülerinnen und Schüler der GHS in ihrer Kreativität nicht hemmen lassen und sich durch die Krise gemalt und gezeichnet. Ihr "Best-of" stellen sie im Schulkalender für 2021 vor.
Sei schnell, am 16.11.2020 beginnt der Kalenderverkauf über das Sekretariat.
Der Schulkalender der GHS kostet 5 Euro.

Pflanzung und Aussaat auf dem Biodiversitätshügel
Am 2. November gingen die Arbeiten am Biodiversitätshügel weiter. Das Gebäudemanagement des Kreisausschusses des Kreises Groß-Gerau organisierte mit der GHS einen Projekttag, an dem SchülerInnen zusammen mit der Landschaftsgärtnerin Frau Dr. Distler und der betreuenden Lehrkraft Frau Brodzig den Biodiversitätshügel anlegten.
Näheres dazu in den Artikeln der Mainspitze und des Rüsselsheimer Echos.

Leia Holtwick zur Vereinbarkeit von Dreharbeiten, Schule und Corona
Die letzten Dreharbeiten zu Leia Holtwicks neuem Film wurden vor Kurzem beendet. Im Interview mit unserer Schulschreiberin Anouk Rosignuolo spricht sie über den Spagat zwischen Arbeit am Set und Schule und coronabedingte Einschränkungen.
Das Rüsselsheimer Echo berichtete ebenfalls.
„Come-Together-Preis 2020“ des Landkreises Groß-Gerau für die ehemalige SV
In diesem Jahr gehört die ehemalige SV der GHS mit dem Projekt „#Alltagsdiskriminierung“ zu den Preisträger*innen des Come-Together-Preises 2020 des Landkreises Groß-Gerau.
Das Projekt fand bereits im Jahr 2019 auf Anregung der Jugendlichen statt. Diese kreative Auseinandersetzung mündete in eine schulinterne Ausstellung, die mittlerweile als Dauerausstellung in der Mediathek zu besichtigen ist.
Als Gruppenpreis sind mit der Auszeichnung 500,- € verbunden, die die Gruppe der AG „Schule ohne Rassismus“ für neue mögliche Projekte überlassen möchte.
Der ehemalige Schulsprecher Dominik Jordan konnte den Preis am 29.9.2020 in einer trotz hoher Hygieneauflagen sehr würdigen Feierstunde im Landratsamt Groß-Gerau stellvertretend für die Gruppe entgegennehmen. Er wurde begleitet vom Projektleiter der Kreisjugendförderung (KJF) Peter Schlimme und Maren Unruh, die die Zusammenarbeit zwischen SV und KJF koordiniert hatte.
Die GHS gratuliert den Preisträger*innen zu dieser hervorragenden Auszeichnung sehr herzlich und ist auf weitere Projekte, die von den Jugendlichen ausgehen, gespannt!
Die Mainspitze berichtete.

GHS beim Schulradeln auf Platz 3
Auch in diesem Jahr hat die GHS am Stadtradeln/ Schulradeln teilgenommen. Mit insgesamt 6.997 km radelten wir nicht nur auf Platz 9 in der Kommune und Platz drei bei den teilnehmenden Schulen, sondern haben 1028 kg Kohlenstoffdioxid eingespart. Die Zahl der Vorjahreskilometer (2.813,6km) konnte sogar mehr als verdoppelt werden.
Es nahmen insgesamt 11 GHS-Gruppen teil (unter anderem die Lehrer mit 766,5 km)
Die Ee hat die meisten Kilometer erradelt (2.215 km) und damit 325,6 kg Kohlenstoffdioxid eingespart.
Die Mainspitze berichtete.
Herzlichen Glückwunsch!

Der Pausenhof erhält einen Biodiversitätshügel
Am 20. September 2020 wurde die weitere Gestaltung der Außenanlagen in Angriff genommen. Zusammen mit Sylvia Mohr vom Schulträger Kreis Groß-Gerau und Eva Distler, Expertin für naturnahe Gartenplanung, beginnen die SchülerInnen der Eb mit den Vorbereitungen. Die Bepflanzung des Biodiversitätshügels erfolgt im November.
Das Rüsselsheimer Echo und die Mainspitze berichteten.


SchulsanitäterInnen haben ihren Dienst aufgenommen
12 SchülerInnen wurden vom 28.08. - 08.09.2020 zu SchulsanitäterInnen ausgebildet und haben am 15.09.2020 ihre Urkunden erhalten und ihren ersten Dienst angetreten.
Gerade die Ausbildung in der Corona-Zeit mit Maske, Abstand und sehr viel Desinfizieren war in diesem Jahr herausfordernd.
Um so erfreulicher ist es, dass wir trotz der widrigen Umstände die Ausbildung kontaktlos durchführen und Verstärkung für unseren Schulsanitätsdienst anlernen konnten.
Zur Urkundenübergabe war auch eine Vertretung der Malteser Rüsselsheim anwesend. Die Malteser kooperieren ausbildungstechnisch mit der GHS und bieten berufsorientierende Einblicke in medizinische Berufe durch die Möglichkeit an Teilnahmen außerschulischer Sanitätsdienste, Rettungsdiensteinblicke sowie Katastrophenschutzfortbildungen.
Das Rüsselsheimer Echo berichtete.

SV-Wahlen 2020
Am 7. September wurde der SV-Vorstand erstmals durch den Schülerrat gewählt:
Schulsprecher: Justin Drott
Stellvertreter*innen: Nouville Maywand und Leamaria Kuhn
Wir gratulieren zur Wahl!

Kunstprojekt der GHS in den BDK-Mitteilungen
Aktuell ist in den Mitteilungen des BDK, Fachverband für Kunstpädagogik, der Artikel zu Kunstprojekt und Lehrveranstaltung „Schule und Museum. Ein Kooperationsprojekt" erschienen. Darin werden Akteurinnen und Akteure des Projekts „Kunst mit KLASSE!" sowie die Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität vorgestellt. In Bild und Text werden Einblicke in die Zusammenarbeit der GHS, des frauen museum wiesbaden sowie der Goethe-Universität gegeben. Wer sich für die kreativen Ideen der Schülerinnen und Schüler und die entstandenen Werke interessiert, erhält hier Einblicke in die verschiedenen Workshopangebote. Ein Resümee zeigt, dass die Zusammenarbeit der beteiligten Partner aus Bildung und Kultur ständig in Entwicklung bleibt. Besonders aber möchten Projekt und Veröffentlichung als Anregung für viele weitere tolle Vorhaben verstanden werden.