
Unsere Siegerinnen des 58. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht"
beim Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz
Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska, unsere Siegerinnen, beim diesjährigen Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" trafen am 26. September, Bundeskanzler Olaf Scholz.
An dem traditionellen Empfang im Berliner Bundeskanzleramt nahmen 61 Jungforscherinnen und Jungforscher teil. Sie alle waren im Mai 2023 beim Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb erfolgreich, das gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. in Bremen ausgerichtet wurde. Seyma, Anja und Jennifer wurden mit der von ihnen entwickelten kompostierbaren Plastiktüte im Mai 2023 als Bundessiegerinnen im Bereich Arbeitswelt ausgezeichnet.
DIE EHRUNG NAHMEN VOR (FOTOS VLNR): PETER HÖHN, SAMSUNG; CARINA GROSS, IHK DARMSTADT; DR. THOMAS SCHNEIDERMEIER, ZENTRUM FÜR CHEMIE; EGBERT LANGER, TECHNIK BEGEISTERT; CHRISTOPHER TEXTOR, KULTUSMINISTERIUM; HARALD FISCH, MINT ZUKUNFT; MICHAEL BRONNER, CHRISTIANI.
VERTRETER DER GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE:
MARCEL WISSEL, CYBERMOBBING PRÄVENTION; SEBASTIAN WILHELM, MINT-BEAUFTRAGTER
Auszeichnung zur Digitalen Schule 2023 (3. Rezertifizierung)
Die Gustav-Heinemann-Schule wurde am 26.09.2023 in Wiesbaden von Harald Fisch, Geschäftsführer MINT Zukunft e.V. und Christopher Textor, Kultusministerium Hessen als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.
Es ist bereits die 3. Rezertifizierung des Signets, welche die GHS jetzt seit 6 Jahren trägt.
In diesem Zusammenhang entwickelt die Gustav-Heinemann-Schule ihre digitalen Konzepte stetig weiter und orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig.
Wir freuen uns über die Auszeichnung und Anerkennung unserer Arbeit.
Schulfest 2023
Nach mehrjähriger Pause gab es zum Schuljahresstart 2023/24 im September endlich wieder ein Sommerfest.
Auch einige ehemalige Schülerinnen und Schüler waren dabei.
An acht Stationen konnten Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer, um den Heinemann-Cup kämpfen.
Wir gratulieren der Siegerklasse Ea und dem Einzelsieger Liul Worku.
Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren auch den Ausgezeichneten des Jugendwettbewerbs Informatik.








Gustav-Heinemann-Schule in nationales Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung aufgenommen
Als eine von vier Schulen konnte die Gustav-Heinemann-Schule im MINT-EC-Auswahlverfahren 2023 überzeugen und wurde in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Mit der Aufnahme stehen der GHS hochkarätige Förderprogramme und innovative Veranstaltungsformate für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen offen. Ebenso wie die Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzung unter MINT-profilierten Schulen über Bundesländergrenzen hinweg. Als MINT-EC-Schulen dürfen die erfolgreichen Bewerber zukünftig das von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Das MINT-EC-Zertifikat würdigt das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.

Besuch des NaT-Labs der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Am 7.7.2023 besuchten acht Schülerinnen und Schüler von Herrn Pöhlmanns Physikkursen das Nat-Lab im Fachbereich Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zu Beginn des Tages erhielten die Schülerinnen und Schüler eine kurze theoretische Einführung über die Grundlagen des ausgewählten Themas „Teilchenfallen und Teilchenbeschleuniger“. Anschließend durften sie in Zweiergruppen eine eigene Teilchenfalle (Paulfalle) bauen und ausprobieren. Im Weiteren hatte die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich interaktiv mit den Themengebiet Ionen in elektrischen Feldern in der praktischen Anwendung auseinanderzusetzen. Nach den erfolgreichen Tests der eigenen Paulfallen, gab es die Gelegenheit in der Mensa Mittag zu essen.
Anschließend konnte die Gruppe bei der Führung durch ein Labor zur angewandten Quantenphysik, d.h. zur Entwicklung eines Quantencomputers, physikalische Forschung im Labor unmittelbar erleben. Hierbei erfuhren wir unter anderem, welche Chancen die Entwicklung des Quantencomputers bietet und welche Herausforderungen dafür gelöst werden müssen.
Nach einer abschließenden Feedbackrunde im Schülerlabor sowie einem Foto in einem der Physikhörsäle war der Tag am FB Physik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zu Ende.
An dieser Stelle sei allen beteiligten Personen des FB Physik nochmal herzlich für ihr Engagement gedankt.
Verleihung der Sportabzeichen
Wir gratulieren zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens, der höchsten vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) außerhalb des Wettkampfsports verliehenen Auszeichnung. Während unserer diesjährigen Sportabzeichen-Aktion bestanden sieben Schülerinnen und Schüler mindestens je eine Prüfung in den Kategorien Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination erfolgreich und wiesen zudem ihre Schwimmfähigkeit nach.
Herzlichen Glückwunsch an die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler!
Foto: hinten v.l.n.r. Schulleiterin Kerstin Horcher-Müller, Rayane Rida, Ensar Erdogan, Mathis Singer, Schulsportleiterin Christine Rhein sowie vorne Sophia Anna Gärtner und Henri Blaschke (es fehlen: Eva Duvenkamp, Timo Pongs)
Exkursion nach Wetzlar
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Die Leiden des jungen Werther“ von J. W. Goethe besuchte Herr Joachim Kossack mit seiner Deutschklasse Ed das „Lottehaus“ in Wetzlar. Den Originalschauplatz der von Goethe in seinem Briefroman verarbeiteten Jugenderfahrungen zu sehen, war für die Schüler ein besonderes Erlebnis.
Schulradeln 2023
Beim diesjährigen Schulradeln haben sich insgesamt neun Teams der Gustav-Heinemann-Schule beteiligt. Im schulinternen Wettbewerb hat die Klasse Eg mit 429 geradelten Kilometern den dritten Platz belegt. Zweiter wurde die Klasse Ea mit 744,8 Kilometern. Den ersten Platz belegt das Lehrkräfte-Team mit 895,1 Kilometern.
Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner-Teams!
Foto (v. l. n. r): Schulsportleiterin Christine Rhein, Williams Bitsilis (Ea), Boutaina Talla El Meziani (Ea), Nafissa Loulou (Eg) und auf dem Fahrrad Mathis Singer (Eg)
Umsetzung des Projekts "Friedhof der Zukunft" auf dem Waldfriedhof
Am Donnerstag, 6.7., konnte der zukünftige Leistungskurs Kunst gemeinsam mit Frau Matlok und Frau Unruh für die Schulseelsorge einen Eindruck davon gewinnen, wie praktische künstlerische Arbeit der Q-Phase in Kooperation mit der Stadt Rüsselsheim Gestalt gewinnen kann.
Ursprünglicher Anlass war ein Wettbewerb der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Ev. Kirche Hessen-Nassau (EKHN) aus dem Jahr 2017, der zu einer inhaltlichen und gestalterischen Auseinandersetzung mit dem Thema „Friedhof der Zukunft“ aufrief. Die damaligen Teilnehmenden – ein Kunst-LK Frau Matloks – suchte in der Folge die intensive visionäre Arbeit daran. Und reüssierte mit der Erstplatzierung für das damalige eingereichte Modell!
Die bereits angebahnte Kooperation mit der Friedhofsverwaltung des Waldfriedhofs Rüsselsheim wurde in den folgenden Jahren ausgebaut, weitere Kunst-LKler*innen vertieften die konkrete Modellarbeit für eine ganzheitliche Friedhofsgestaltung, die Ästhetik, Umgang mit Trauer, Nachhaltigkeit und Ökologie zu verbinden suchte.
Am 6.7. nun wurden die fertigen Exponate, nach insgesamt sechsjähriger Zusammenarbeit mit dem Waldfriedhof Rüsselsheim, offiziell durch Herrn Stadtrat Bergemann und Friedhofsverwalter Herrn Kuhn in Anwesenheit der Vertreter*innen der Friedhofsgewerke, der GHS-Vertreter*innen und der Presse eingeweiht.
Wir gratulieren den ehemaligen Schüler*innen, deren Werke jetzt einen sichtbaren Eingang in die Rüsselsheimer Friedhofsgestaltung gefunden haben!
Das Rüsselsheimer Echo berichtete am 7. Juli und am 27. Juli.
Spielzeit 2023
In der Spielzeit 23 haben die DS Kurse der GHS einen Einblick in ihre Arbeit gegeben.
Die E-Phase, unter Leitung von Herr Jung, hat sich humorvoll mit Szenen aus dem Alltag überboten (Motto "Das ist ja noch gar nichts!..."), der Q2-Kurs von Herrn Stannarius hat in "Quid Games" über den Zusammenhang von Geld und Leben sinniert, und der Q2-Kurs von Frau Karatović hat ausgehend von Zitaten Lebensthemen der Schüler und Schülerinnen aufgegriffen und mit einem Augenzwinkern gezeigt.
Akademische Feier zur Verleihung der Abiturzeugnisse
Am 7. Juli 2023 fand im Rahmen der akademischen Feier die Übergabe der Abiturzeugnisse an die Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 2022/2023 statt.
Für besondere Leistungen wurden ausgezeichnet:
Anja Armstrong, Ayman Kachoudi, Weronika Korwel, Markus Pohler, Giovanni La Rosa, Mirza Sacirovic, David Johannes Schirrmeister, Finn Johannes Seger, Fidan Selmani, Tim Arthur Vollmer und Anja Armstrong.
Herzlichen Glückwunsch!

Chemie-Leistungskurse besuchen Hochschule Darmstadt
Die Chemie-Leistungskurse der 12. Jahrgangsstufe besuchten – unter Leitung von Herrn Tanner und Herrn Sezgin – den Fachbereich Chemie- und Biotechnologie der Hochschule Darmstadt.
Prodekan Prof. Dr. Frank Schael hatte mit ehemaligen Schüler*innen der Gustav-Heinemann-Schule für die jetzigen Schüler*innen der Gustav-Heinemann-Schule ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Zu Beginn wurden wir von Prof. Dr. Richard Dehn, Dekan des Fachbereichs Chemie- und Biotechnologie, begrüßt. Prodekan Prof. Dr. Frank Schael stellte den Studiengang „Technische Chemie“ vor, hob sowohl die Besonderheiten des Studiengangs als auch den ausgesprochen praxisorientierten sowie industrienahen Aufbau des Studiengangs an der Hochschule Darmstadt hervor und ging ebenso auf Berufschancen ein.
Koordiniert von ehemaligen Schüler*innen der Gustav-Heinemann-Schule wurden uns im Anschluss in Kleingruppen verschiedene Labore und Projekte u.a. in den Bereichen Organische Chemie, Physikalische Chemie und chemische Reaktionstechnik gezeigt. Nach dem Mensabesuch hat ein abschließendes Feedback-Gespräch mit den Studierenden und Prof. Dr. Frank Schael stattgefunden, in dem das große Interesse der Schüler*innen nochmals zum Vorschein kam.
Die Schüler*innen erhielten viele neue Impulse für ihre Studienorientierung, welche in den kommenden Unterrichtsstunden aufgegriffen werden.
Wir danken der Hochschule Darmstadt für den gelungenen Tag und kommen gerne wieder!
DER SANDMANN
Die Zeit läuft.
Tag und Nacht wechseln sich unbemerkt ab. Die Deadline rückt näher.
Dies ist die allerletzte Gelegenheit des Autors, um an vergangene Erfolge anzuknüpfen.
In einem letzten Telefongespräch mit der Produzentin erzählt der Autor die Geschichte des Studenten Nathanael, der seit seiner Kindheit von einem monströsen Geschöpf heimgesucht wird.
Je stärker Nathanael den Bezug zur Realität verliert, desto unaufhaltsamer gerät der Autor in den Strudel seiner eigenen Erzählung.
Die Theater AG hat sich mit den bekannten Motiven der Erzählung von E.T.A. Hoffmann und der Erzählstruktur auseinandergesetzt, Bilder für die Geschichte entwickelt und eine ungewöhnliche Darstellung für das Ende gefunden.
Theater Rüsselsheim
20. Juni 2023
19 Uhr
"Frieden machen"-
Ausstellung der Bundeszentrale für politische Bildung
Am Mittwoch, den 24.05.2023, besuchte der Politik und Wirtschaft-Leistungskurs die Ausstellung „Frieden machen“ der Bundeszentrale für politische Bildung. Im Opel-Altwerk wurden die zentralen Prinzipien, Instrumente und Kontroversen der zivilen Friedensarbeit vorgestellt. Die Wanderausstellung gibt Einblicke in die Chancen, Herausforderungen und Dilemmata der Friedensarbeit und Konfliktbearbeitung und war außerdem eine gute Vorbereitung auf das nächste Halbjahr „Internationale Beziehungen“.
Studien- und berufsorientierte Auslandsfahrt nach El Puerto de Santa María (Spanien)
Endlich war es wieder soweit. Nach drei Jahren coronabedingter Pause konnte der studien- und berufsorientierte Auslandsaufenthalt in Spanien in diesem Jahr wieder stattfinden! So machten sich insgesamt zwölf Schüler*innen der Q2 zusammen mit Frau Karatović und Herrn Hipp auf den Weg nach El Puerto de Santa María an der andalusischen Costa de la Luz. Dort konnten die Spanischlernenden zwischen dem 24.04. und dem 04.05. nicht nur ihre Sprachkenntnisse in einem täglich stattfindenden Sprachkurs erweitern, sondern auch Einblicke in die spanische Arbeitswelt anhand verschiedener Betriebsbesichtigungen erhalten und mehr über die Studienmöglichkeiten im europäischen Ausland erfahren, bspw. an der Universität in Cádiz. Daneben blieb natürlich auch noch Zeit, die spanische Kultur hautnah zu erleben.
GHS-Team siegt beim Rüsselsheimer Oberstufenturnier
Nach vierjähriger Pause wurde am 22. Mai 2023 das Fußballturnier der Rüsselsheimer Oberstufen wieder ausgetragen.
Nach einem souveränen Auftritt gegen die Teams der Werner-Heisenberg-Schule und des Neuen Gymnasiums (4 Siege und 2 Unentschieden) konnte die Mannschaft der GHS den Sieg für sich verbuchen.
Ein Dank geht an die verantwortlichen Schüler und die Sportfachschaft der Werner-Heisenberg-Schule für die Organisation und Durchführung des Turniers.
Herzlichen Glückwunsch!
Unser Team erlangt Bundessieg bei "jugend forscht"!
Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska reisten am 18. Mai 2023 zum Bundeswettbewerb "Jugend forscht" nach Bremen. Nach einer überzeugenden Präsentation der von ihnen entwickelten kompostierbaren Plastiktüte wurden sie am 21. Mai 2023 als Bundessiegerinnen im Bereich Arbeitswelt ausgezeichnet.
Auszug aus der Laudatio:
"Seyma Celik, Anja Armstrong
und Jennifer Boronowska überzeugten die
Jury mit ihrem besonderen Ideenreichtum,
konzeptionellem Vorgehen und dem mög-
lichen breiten Einsatz ihrer Entwicklung. Die
Jungforscherinnen setzten sich intensiv mit
chemischen Zusammensetzungen und Ma-
terialprüfungen auseinander. Ihre kompos-
tierbaren Einwegtüten zeigen eindrucksvoll
das große Potenzial für einen nachhaltigen
und praktischen Einsatz im Alltag."
Quelle: jugend forscht-Broschüre aller Preisträgerinnen und Preisträger
Einzelheiten zur Auszeichnung durch Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger finden sich im Artikel des Presseportals und des ZDF. Über die weiteren Projektpläne der Schülerinnen berichtete das Rüsselsheimer Echo.
Wir gratulieren zu diesem außerordentlichen Erfolg!!!