Digitaler Tag der offenen Tür

Im Dezember 2023 finden Sie über nachfolgende Schaltfläche einen Überblick über unsere Schule.
Wenn Sie mehr über unsere Schule erfahren möchten, besuchen Sie uns am Tag der offenen Tür am Samstag, den 27. Januar 2024, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie!
Berlinfahrt zur politisch-historischen Bildung
Vom 20. bis 24. November 2023 fand in Kooperation mit dem Zentrum Innere Führung ein abwechslungsreiches Seminar zur politisch-historischen Bildung statt. Als Auftakt erhielten die Schüler*innen der Gustav-Heinemann-Schule eine Einführung in die Außen- und Sicherheitspolitik Deutschlands, Aufgaben und Auftrag der Bundeswehr. Im Austausch mit Soldat*innen verschiedenster Bereiche konnten
Sie Fragen der Sicherheit, wehrhaften Demokratie und des Freiheitsbegriffes diskutieren. Gemeinsam mit den Soldat*innen erhielten sie bei einem Besuch im Bundesministerium für Bildung und Forschung Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Bereich Bildung und Forschung. Ein Rundgang durch den Reichstag und das anschließende Planspiel „Parlamentarische Demokratie“ im Deutschen Bundestag gab die Möglichkeit interaktiv demokratische Diskussions- und Abstimmungsprozesse nachzuvollziehen und einzuüben. Die Führung durch die Gedenkstätte Hohenschönhausen mit Zeitzeug*innen gab vielfältige, authentische Einblicke in die politischen Haftbedingungen in der DDR. Daran anschließend fand eine gemeinsame Auseinandersetzung über Bedingungen von Diktatur und Demokratie statt. Eine Stadtführung zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Hauptstadt mit dem Schwerpunkt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung rundete das Programm ab. Vom Humboldtforum ausgehend konnten die Schüler*innen die Hauptstadt individuell entdecken und erleben.
Exkursion zur Paulskirche am 06.11.2023
Am 6. November 2023 besuchte der Geschichts-Leistungskurs gemeinsam mit Frau Mattolat die Paulskirche in Frankfurt am Main, ein bedeutender historischer Ort in Deutschland, der als Symbol für die Demokratie und Freiheit Deutschlands steht.
Beim Betreten der Kirche beeindruckte uns die schlichte Architektur. Die Dauerausstellung und die hohen Fenster im Erdgeschoss sorgten für eine interessante Atmosphäre. Im ersten Stock der Kirche erhielten wir einen Einblick in den Plenarsaal. 1848 fand dort die erste deutsche Nationalversammlung statt. Hier kamen Abgeordnete aus den verschiedensten deutschen Staaten zusammen, um über eine gesamtdeutsche Verfassung zu diskutieren.
Die Stadtführung durch die Innen- und Altstadt auf den Spuren des Vormärz war lehrreich. Auch die Informationen, die unsere Führerin mitteilte, bestätigten das Streben nach Freiheit und Gleichheit aller Bürger.
Der Besuch in der Paulskirche war insgesamt informativ und vielfältig. Uns wurde der lange Kampf Deutschlands für politische und soziale Gerechtigkeit bewusst.

business@school - Phase I im Schuljahr 2023/24
Auch in diesem Jahr ist die Gustav-Heinemann-Schule wieder mit dabei, wenn es darum geht, Wirtschaftsthemen praxisnah zu erkunden und erleben.
In Phase I erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wirtschaftliches Grundwissen durch die Analyse eines Großunternehmens mit Fokus auf Unternehmensaufbau, Markt und Wettbewerb.
Am 31. Oktober präsentierten drei Teams erfolgreich ihre Analyse der Unternehmen adidas, evonik und die Commerzbank vor einer Expertenjury von business @ school.
Die Phase II, d.h. die Analyse eines Startups bzw. Kleinunternehmens, endet mit der Präsentation am Dienstag, den 19. Dezember 2023, um 18:30 Uhr in der Aula.
Wir drücken weiterhin die Daumen!
Verhaltensbiologie im Goethe BioLab
Mitte Oktober zog es den Q3-Biologie-Leistungskurs von Frau Becker an den Uni-Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Im Schülerlabor „Goethe BioLab“ galt es einen Forschungstag ganz unter dem Zeichen der Verhaltensbiologie zu bestreiten:
Die Schülerinnen und Schüler lernten die Arbeit von Verhaltensbiologen kennen, wobei sie nach einer kurzen Einführung eigene Experimente in kleinen Gruppen planten und durchführten. Dabei sollte das zu erforschende Tier, die Zweifleckgrille Gryllus bimaculatus, in mehreren Verhaltensstudien zu unterschiedlichem Verhalten angeregt werden. Die Verhaltensweisen wurden über Beobachtungen, Protokollierungen, Film- und Tonaufnahmen erfasst. Besonders spannend waren die unterschiedlichen Lautfolgen („Gesänge“) der männlichen Grillen oder auch das Revier- und Paarungsverhalten der Tiere. Nach Auswertung der erfassten Daten präsentierten die einzelnen Gruppen ihre Vorgehensweisen und Ergebnisse im jeweiligen Experiment.
Wir danken der Abteilung für Didaktik der Biowissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main für diesen gelungenen Tag mit einem interessanten Einblick in das Campus-Leben!
Zwei E-Phasen-Physikkurse im Goethe-Schülerlabor Physik in Frankfurt
Unmittelbar vor den Herbstferien hatten zwei E-Phasen Physikkurse der GHS die Gelegenheit im Goethe-Schülerlabor den Tag „Einführung Mechanik“ zu erleben. An diesem Tag konnte die Bewegungen von Spielzeug, wie z.B einem hüpfenden Ball, eines Zugs oder eines Autos auf einer Darda-Bahn gefilmt und mithilfe eines Videoanalyseprogramms untersucht werden, um ein qualitatives Verständnis für die Geschwindigkeit und Beschleunigung als gerichtete Größen zu bekommen.
Zu Beginn des Labortages wurden die Schüler in kleine Gruppen eingeteilt und die Betreuer gaben uns eine kurze allgemeine Einführung zu den Versuchen und der Verwendung der Analysesoftware an einem Beispiel. Anschließend führten die Gruppen eigenständig die Versuche durch und analysierten die aufgenommenen Bewegungen mithilfe der Software. Der Tag endete mit einer kurzen Feedbackrunde, nachdem alle Gruppen jedes Experiment bearbeitet hatte.
Der Tag im Schülerlabor gab einen nachhaltigen Einblick in die naturwissenschaftliche Arbeitsweise sowie der Datenanalyse und -interpretation.
Herzlichen Dank dafür an die Betreuerinnen und Betreuer des Goethe-Schülerlabors Frankfurt!
Coming Out Day an der Gustav-Heinemann-Schule
Anlässlich des internationalen Coming Out Days lud die Gustav-Heinemann-Schule Vertreter*innen des Jugendbildungswerk des Kreises Groß-Gerau sowie der Fachstelle queerformat der Beratungsstelle pro familia zu einem gemeinsamen Aktionstag am 11. Oktober 2023 ein. Die Schüler*innen der GHS konnten sich in diesem Rahmen mithilfe der Comic-Ausstellung „Ach, so ist das?!“ mit der Lebenswelt queerer Personen auseinandersetzen und sich darüber austauschen.
Präventionstag zum Thema „Digitale Gewalt“
Bei der umfangreichen Nutzung digitaler Medien, die in unserer Gesellschaft immer weiter zunimmt, ist es unabdingbar, Jugendliche bzw. junge Erwachsene über einen sicheren und rechtlich korrekten Umgang mit diesen Medien zu informieren. In diesem Rahmen nahmen die Schüler*Innen der E-Phase in den Tagen vom 4. bis zum 6.Oktober 2023 an einem Vortrag der Polizeistation Rüsselsheim teil, der im Anschluss die Möglichkeit der vertiefenden Diskussion ermöglichte.
Studienfahrten 2023
Endlich ging es nach einer pandemiebedingten Zwangspause in diesem Jahr für den Jahrgang 13 wieder auf Studienfahrt!
Den Chemie-LK von Herrn Tanner zog es, in Begleitung von Herrn Wissel, nach Lissabon. Dort wurde nicht nur das naturhistorische Museum mit einem der ältesten Chemielaboratorien besucht, sondern auch die historische Altstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten wurde im Rahmen einer von den Schüler*Innen selbst organisierten Stadtführung erkundet.
Die Tutorenkurse Geschichte und Politik und Wirtschaft sind dieses Jahr im Rahmen der Studienfahrtwoche nach Rom gefahren. Auf dem Programm standen neben dem antiken Rom, dem Forum, dem Colosseum und Neros Domus Aurea, auch die ältesten Kirchen der Stadt. Und natürlich der Vatikan.
Ein abendlicher Rundgang über die Piazza Navona und den Campo dei Fiori leiteten die Woche ein, ein Besuch der Ausgrabungen unter dem Trevibrunnen und des Pantheons rundeten sie ab. Geschichte pur, Antike und Neuzeit direkt nebeneinander, Höllenlärm und unerwartet Ruhe um die Ecke, alles auf einmal und trotzdem schön. In der Stadt des guten Essens und der guten Laune wird einem nie langweilig.
Die beiden Englisch-Leistungskurse unter der Leitung von Herrn Jung und Frau Suchan sowie ein Grundkurs von Herrn Mendyka unternahmen eine gemeinsame Studienfahrt nach Brighton, Südengland. Dort hatten sie nicht nur die Gelegenheit, die lebendige Küstenstadt zu erkunden, die für kulturelle Vielfalt und Offenheit bekannt ist. Auch zwei Tagesausflüge nach London, bei denen die Schüler*innen unter anderem das British Museum besuchten und das Musical "Hamilton" erleben konnten, standen auf dem Programm. Ein besonderes Highlight war ein Workshop im Bishopsgate Institute, bei dem die Schüler*innen originale Zeitzeugnisse des multikulturellen East End Londons der 60er bis 80er-Jahre durchstöbern durften.
Unsere Siegerinnen des 58. Bundeswettbewerbs "Jugend forscht"
beim Treffen mit Bundeskanzler Olaf Scholz
Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska, unsere Siegerinnen, beim diesjährigen Bundeswettbewerbs "Jugend forscht" trafen am 26. September, Bundeskanzler Olaf Scholz.
An dem traditionellen Empfang im Berliner Bundeskanzleramt nahmen 61 Jungforscherinnen und Jungforscher teil. Sie alle waren im Mai 2023 beim Bundesfinale von Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb erfolgreich, das gemeinsam von der Stiftung Jugend forscht e. V. und den Unternehmensverbänden im Lande Bremen e. V. in Bremen ausgerichtet wurde. Seyma, Anja und Jennifer wurden mit der von ihnen entwickelten kompostierbaren Plastiktüte im Mai 2023 als Bundessiegerinnen im Bereich Arbeitswelt ausgezeichnet.
DIE EHRUNG NAHMEN VOR (FOTOS VLNR): PETER HÖHN, SAMSUNG; CARINA GROSS, IHK DARMSTADT; DR. THOMAS SCHNEIDERMEIER, ZENTRUM FÜR CHEMIE; EGBERT LANGER, TECHNIK BEGEISTERT; CHRISTOPHER TEXTOR, KULTUSMINISTERIUM; HARALD FISCH, MINT ZUKUNFT; MICHAEL BRONNER, CHRISTIANI.
VERTRETER DER GUSTAV-HEINEMANN-SCHULE:
MARCEL WISSEL, CYBERMOBBING PRÄVENTION; SEBASTIAN WILHELM, MINT-BEAUFTRAGTER
Auszeichnung zur Digitalen Schule 2023 (3. Rezertifizierung)
Die Gustav-Heinemann-Schule wurde am 26.09.2023 in Wiesbaden von Harald Fisch, Geschäftsführer MINT Zukunft e.V. und Christopher Textor, Kultusministerium Hessen als „Digitale Schule“ ausgezeichnet.
Es ist bereits die 3. Rezertifizierung des Signets, welche die GHS jetzt seit 6 Jahren trägt.
In diesem Zusammenhang entwickelt die Gustav-Heinemann-Schule ihre digitalen Konzepte stetig weiter und orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
Die Ehrung als „Digitale Schule“ ist wissenschaftlich basiert, verbandsneutral sowie unabhängig.
Wir freuen uns über die Auszeichnung und Anerkennung unserer Arbeit.
Das Rüsselsheimer Echo berichtete.
Schulfest 2023
Nach mehrjähriger Pause gab es zum Schuljahresstart 2023/24 im September endlich wieder ein Sommerfest.
Auch einige ehemalige Schülerinnen und Schüler waren dabei.
An acht Stationen konnten Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer, um den Heinemann-Cup kämpfen.
Wir gratulieren der Siegerklasse Ea und dem Einzelsieger Liul Worku.
Herzlichen Glückwunsch!

Wir gratulieren auch den Ausgezeichneten des Jugendwettbewerbs Informatik.








Gustav-Heinemann-Schule in nationales Schulnetzwerk für MINT-Spitzenförderung aufgenommen
Als eine von vier Schulen konnte die Gustav-Heinemann-Schule im MINT-EC-Auswahlverfahren 2023 überzeugen und wurde in das nationale Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC aufgenommen. Mit der Aufnahme stehen der GHS hochkarätige Förderprogramme und innovative Veranstaltungsformate für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Schulleitungen offen. Ebenso wie die Möglichkeiten zum Austausch und Vernetzung unter MINT-profilierten Schulen über Bundesländergrenzen hinweg. Als MINT-EC-Schulen dürfen die erfolgreichen Bewerber zukünftig das von der Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) anerkannte MINT-EC-Zertifikat verleihen. Das MINT-EC-Zertifikat würdigt das MINT-Engagement von Schülerinnen und Schülern während ihrer gesamten Schullaufbahn. Es bietet Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen eine verlässliche, von den Schulsystemen der Länder unabhängige Einordnung der Schülerleistungen.