
Make Your School Projekt 2022
MYS22
Bildschirmfoto_2022-05-09_um_143253.png
https://g-h-s.de/images/mint/mys/2022/Bildschirmfoto_2022-05-09_um_143253.png
Bildschirmfoto_2022-05-09_um_143401.png
https://g-h-s.de/images/mint/mys/2022/Bildschirmfoto_2022-05-09_um_143401.png
Bild1.png
IMG_1246.jpg
IMG_1245.jpg
Bild2.jpg
Kreatives Tüfteln im Team – das steht bei Make Your School im Mittelpunkt. Bereits zum 5. Mal fand das Projekt an der Gustav-Heinemann-Schule statt, welche als Projektschule den ersten Hackathon dieser Art ausprobieren durfte.
Im Rahmen als Smartschool und MINT-freundlich-digitale-Schule dient diese mehrtägige Veranstaltung der Förderung von technischen und digitalen Kompetenzen im Kontext der Studien- und Berufsorientierung.
Das jährlich stattfindende Projekt fand im Zeitraum zwischen dem 02.05. und 04.05.2022 statt. Dabei überlegten sich zwei Klassen der Einführungsphase, wie sie ihre Schule mitgestalten und mit technischen und digitalen Tools noch besser machen können. Unterstützt wurden sie dabei von Mentor*innen, die die Veranstaltung begleiteten und fachliche Impulse gaben. Make Your School ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer.
Als Ergebnisse des dreitägigen Events wurden ein Tischkicker-Rankingautomat, ein Mensa-Bezahlsystem, ein Schulsachenautomat, ein Parkplatzzähler, eine Lautstärkeampel, eine Toilettenauslastungsanzeige, ein Feedbacksystem sowie eine automatische Kühlanlage gebaut. Die so entstandenen Prototypen können von den einzelnen Teams weiterbearbeitet und im kommenden Schuljahr auf der Maker Fair in Berlin präsentiert werden.
Für eine erfolgreiche Weiterarbeit an den Projekten sowie der Teilnahme am nachfolgenden Wettbewerb in Berlin drücken wir allen Teams die Daumen!
Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
(Stand: 28.04.2022)
Liebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern,
bitte nehmen Sie die aktuellen Informationen des Hessischen Kultusministeriums zur Kenntnis:
Kerstin Horcher-Müller
Schulleiterin
Jahresterminkalender
Stand 21.02.2022
business@school-Landesentscheid Hessen an der GHS
Die besten Teams aus Hessen präsentierten ihre Geschäftsideen beim Landesentscheid an der GHS und beantworteten anschließend die kritischen Fragen der Jury. Diese zeigte sich sehr angetan von den Ideen und den durchdachten Businessplänen: „Das war ein starker Nachmittag! Hochmotivierte Schüler und Schülerinnen, die – unterstützt durch BCG und die Partnerunternehmen – hochwertige Business-Cases präsentiert haben. Das stimmt mich sehr positiv für den Gründerstandort Deutschland”, sagt Jurymitglied Dr. Jörg Beißel, CFO Lufthansa Airlines bei der Deutschen Lufthansa AG.
Anja Armstrong fährt zum Bundesfinale von "Jugend Präsentiert" nach Berlin
Anja Armstrong hat sich am 14. Mai für das Bundesfinale von "Jugend Präsentiert" in Berlin qualifiziert.
Als Nächstes nimmt sie an der dreitägigen Präsentationsakademie in Halle teil, wo sie auch das Thema für ihre neue Finalpräsentation erfährt. Mit dieser tritt sie im September in Berlin an. Damit hat sich Anja gegen 500 Schüler und Schülerinnen der zweiten Runde durchgesetzt. Zu Beginn des Wettbewerbs gingen in der ersten Runde ca. 6000 Beiträge ein.
Wir gratulieren Anja und drücken die Daumen fürs Finale in Berlin!
Kunstleistungskurs Q4 entwirft dekonstruktivistische Freizeitparks
Der Kunstleistungskurs der Q4 hat im Rahmen des Architekturthemas kreative Modelle zum Thema „Dekonstruktivistischer Freizeitpark“ kreiert. Die Herausforderung bestand darin, funktionelle Bauwerke zu einzelnen Attraktionen (Rutschen, Achterbahnen, Freefall-Towern, Karussellen etc.) zu modellieren, sich dabei dennoch der Formsprache des Dekonstruktivismus zu bedienen. Inspirationen fanden die Schülerinnen u.a. in den ArchitektInnen Zaha Hadid und Frank Gehry.
Ästhetikprojekt des Kunstleistungskurses Q4
Die Schülerinnen des LKs der aktuellen Kursstufe Q4 haben kursbegleitend in Anlehnung an Helga Kämpf-Jansen und dem Konzept der ästhetischen Forschung spannende ästhetische Projekte erstellt. Ausgangspunkt waren eigens gewählte Themen, welche auf vielfältige Weise erforscht, systematisiert, analysiert und ästhetisch verarbeitet wurden. Dadurch wurden vorwissenschaftliche Methoden mit künstlerischen Strategien und Alltagsperspektiven verknüpft und die gewählten Themen gegen Ende reflektiert, multimedial präsentiert und letztlich mit anderen Augen wahrgenommen.
Schul- und Landesentscheid von business@school an der GHS
Am 28. April wurde an der GHS der Schulentscheid business@school durchgeführt.
Mit der Geschäftsidee "ANCO2 - Durch nachhaltigen Konsum zu einer besseren Welt!" qualifizierte sich das Team der GHS für den b@s-Landesentscheid am 19. Mai 2022, welcher dieses Jahr auch an der GHS in der Aula und im Foyer stattfindet.
Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es auf
https://www.businessatschool.de/de/veranstaltungen
Wir drücken die Daumen und wünschen für das Landesfinale viel Erfolg!
Anja Armstrong qualifiziert sich für Länderfinale von „Jugend präsentiert“
Anja Armstrong überzeugte die „Jugend präsentiert“-Jury per Video mit ihrer Präsentation zu einem naturwissenschaftlich-mathematischen Thema und schaffte es so in eines von acht Länderfinalen. Damit gehört sie zu den erfolgreichsten 500 von über 6000 Bewerbern und Bewerberinnen, die in der ersten Runde des Präsentationswettbewerbs 2021/22 teilgenommen haben.
Das Rüsselsheimer Echo berichtete.
Wir gratulieren und wünschen für das Länderfinale viel Erfolg!
Digitaler Austausch mit Kolumbien
Der Grund- und Leistungskurs des weitergeführten Fachs Spanisch hat im März seinen mehrwöchigen digitalen Austausch mit den SchülerInnen der Deutschen Schule Cali mit einem Live-Chat abgeschlossen. Fernab von dem Bild eines Landes, welches teils sehr einseitig von Serien gängiger Streamingportale gezeichnet wird, konnten interessante Eindrücke vom Lebensalltag und der Kultur der kolumbianischen TandempartnerInnen gewonnen werden.
In Gesprächen und Kleinprojekten zum Thema Musik, Traditionen, den Umgang mit Stereotypen etc. lernten die SchülerInnen neben dem kolumbianischen Spanisch und seinen Besonderheiten ein vielseitiges Land und die lebensfrohe Mentalität der caleños kennen, was für diverse „momentos chéveres“ sorgte.
Erfolgreiche Teilnahme an "Jugend forscht"
Im Schuljahr 2021/22 haben erfreulicherweise wieder zwei Projektgruppen der GHS am Regionalwettbewerb Jugend forscht 2022 teilgenommen.
Das Thema der ersten drei Jungforscher lautete: "Das marsianische Gewächshaus". Das Projekt wurde von Fidan Selmani, Amanuel Kifle und Azra Mehonic (Foto links) bearbeitet und auf dem Regionalwettbewerb Hessen-West präsentiert. Das Projekt hat als Sonderpreis ein Jahresabonnement Zeitschrift "Bild der Wissenschaft" gewonnen.
Das Thema der zweiten Projektgruppe lautete: "Optimierung von Biokunststoffen". Das Projekt wurde von den Anja Armstrong, David Schirrmeister und Lena Liewig (Foto rechts) bearbeitet und auf dem Regionalwettbewerb Hessen-West präsentiert. Das Projekt hat den Sonderpreis "REset Plastic" gewonnen.
Wir gratulieren!
Lauras Märchen: Die Premiere
28. März 2022 im Staatstheater Wiesbaden, Kleines Haus, am ersten Tag der Schultheatertage.
Tosender Beifall am Ende einer Vorstellung ist das Beste, das man sich wünschen kann und während „Don‘t Stop Me Now“ aus den Lausprechern pulsierte, gab es auch kein Halten mehr.
Der Beifall ist die Belohnung, nachdem wochenlang geprobt wurde, Texte auswendig gelernt wurden, Kreativität und Energie - besonders in den letzten Tagen vor der Premiere - gefordert wurden.
Aber der Beifall war nicht alles. Komplimente der Verwandten und Freunde, der Profis am Staatstheater, die Würdigung der Schulleitung, all das kam an diesem Abend zusammen. Und als der Tontechniker langsam den Song ausblendete, ging der Beifall weiter: Publikum und Spieler:innen feierten gemeinsam, die Schüler:innen feierten in diesem Moment gemeinsam.
Erleichterung nach all der Anspannung war den Spieler:innen anzumerken. Aber wichtiger noch war der Stolz auf das Geleistete, die Begeisterung über diesen doch für jede:n etwas außergewöhnlichen Abend.
Und hoffentlich bewahrt sich jede:r Spieler:in dieses Erlebnis und erinnert sich noch lange daran.
Weitere Vorstellungen sind geplant. Termine werden hier veröffentlicht.
Lauras Märchen. Update und Trailer.
Am Montag ist es soweit. Am 28. 03., 19:30 Uhr, steht semidefekt endlich wieder auf der Bühne. Die Probentage laufen und die letzten Anstrengungen werden gemacht. Szenen, die bisher nur auf dem Papier existieren, werden im Spiel getestet. Fertige Szenen werden noch einmal überprüft. Die Akte werden fertiggebaut und Durchläufe gespielt. Bestimmt gibt es noch neue Ideen, Notwendigkeiten noch rasch zu improvisieren und alles vorzubereiten, damit die Technik im Staatstheater die Vorstellung fahren kann.
Wir sind aufgeregt.
Wir sind bereit.
Und wir freuen uns auf unser Publikum.
Lauras Märchen
März 2022. Das Stück hat nun seinen finalen Titel erhalten. Die Bezüge zu Märchenmotiven haben es uns am Ende leicht gemacht:
Laura wohnt mit ihrem Vater und einem Hausangestellten in einem abgelegenen Anwesen. Sie steht unter ständiger Beobachtung ihres Vaters und muss regelmäßig Medikamente nehmen, die ihre Erinnerung und ihre Wahrnehmung beeinträchtigen. Als nach einem Unfall eines Tages eine junge Frau im Haus Aufnahme findet, wird eine Kette von Ereignissen in Gang gesetzt, die vielleicht Lauras Rettung bedeuten.
"Lauras Märchen" ist eine Eigenproduktion von semidefekt. Der Text nutzt u.a. Motive aus Joseph Sheridan LeFanus "Carmilla" und ist aus der gemeinsamen Probenarbeit hervorgegangen.
Spieler:innen: Hamza Durmaz, Guiseppe Pali, Lena Lieweg, Alice Ptak, Nadja Schumacher mit Jonas Bünger, Bella Koleva, Mirza Sacirovic und Greta Schlobach. Technik: Elyes Gueddari und Tim von Prondzynski. Leitung: Oliver Jung.
Aufführung: 28. März 2022. 19:30 Uhr.
Staatstheater Wiesbaden. Kleines Haus. Karten 4,40€.

„Tage der Orientierung 2022“ –
GHS Rüsselsheim statt Kloster Höchst im Odenwald?!
Trotz Pandemie blieb es dieses Schuljahr möglich, eine etwas abgemilderte Form der „Tage der Orientierung“ der Schulseelsorge durchzuführen. Kloster Höchst als Jugendbildungsstätte und festes Ziel der jährlichen Fahrt fiel aufgrund der anhaltenden Pandemie wie bereits 2021 aus.
Aber die Schule selbst konnte herhalten für eine überraschende Auszeit vom Alltag: „Sorge dich nicht um den kommenden Tag“ – das Sein im Hier und Jetzt sollte für die Teilnehmenden an zwei Tagen Ende Januar im Mittelpunkt stehen. Gemeinsam mit Herrn Lösekann für das Soziale Netzwerk und Frau Unruh als Schulseelsorgerin machten sich sechs Teilnehmende auf den Weg, die Bedeutung des Augenblicks zu ergründen.
Für sich Wesentliches ausmachen, Altes loslassen, Neues aufnehmen, dabei eigene Ressourcen erkennen und stärken, tief durchatmen, einfach sitzen, da sein und meditieren, dem Moment Bedeutung geben – all das, was oftmals im Schulalltag zu kurz kommen kann, stand zwei Tage lang im Mittelpunkt.
Neben den tiefen Dimensionen von Achtsamkeitsübungen gewann auch die Schule als Raum neue Bedeutung – ob als Vorlage für „Fenster-Meditationen“ oder als Ort der Ruhe und Kontemplation, an dem sonst immer Hektik und Stress herrschen. Ausflüge zu Ostpark und Mainufer taten ihr Übriges, um den Blick nach innen und außen zu schärfen. Die Teilnehmenden haben sich mit viel Elan und Vertrauen darauf eingelassen und gemeinsam eine erstaunliche Atmosphäre der Zeitlosigkeit geschaffen: hier und jetzt.
Auch wenn die Räume unserer Schule bewiesen haben, dass sie einmal ganz anders wirken können, freuen wir uns schon sehr, im nächsten Schuljahr wieder außer Haus sein zu können, dann nicht mehr in Kloster Höchst, sondern geborgen auf der Ebernburg in Bad Münster am Stein.
Anmeldungen starten im neuen Schuljahr 2022/23, wie immer über die Reli- und Ethik-Lehrkräfte aller Jahrgänge!