Mathematik
Seit dem Schuljahr 2016/17 gilt das neue Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe (kurz KCGO). Dieses löst den bislang gültigen Lehrplan ab, welcher noch für alle SuS der Qualifikationsphase, die 2017 oder 2018 ihr Abitur anstreben, noch Bestand hat.
Das KCGO kann hier eingesehen werden: https://kultusministerium.hessen.de/sites/default/files/media/kcgo-m.pdf
An der GHS wird neben den zur Verfügung gestellten Lehrbüchern sowie einer Formelsammlung („Das große Tafelwerk“, Cornelsen-Verlag) ein einheitlicher technisch-wissenschaftliche Taschenrechner (WTR) verwendet: „casio fx-991DE PLUS“. Dieser kann zu Beginn eines jeden Schuljahres per Sammelbestellung erworben werden. Die Klausur- und Abituraufgaben sind entsprechende auf den WTR abgestimmt.
Eine der wesentlichen Neuerungen des KCGO ist der hilfsmittelfreie Prüfungsteil im Abitur; das bedeutet, dass einige Aufgaben ohne Taschenrechner und Formelsammlung gelöst werden müssen. Um unsere SuS gut darauf vorzubereiten, enthalten sämtliche Klausuren ab der Einführungsphase einen 20%-igen hilfsmittelfreien Anteil.
Das KCGO sieht für die Einführungsphase das Thema „Analysis I“ vor. Dabei werden Funktionen und ihre Darstellung, die Einführung und Anwendungen des Ableitungsbegriffs sowie die Exponential- und trigonometrischen Funktionen behandelt.
Das Fach Mathematik wird an der Gustav-Heinemann-Schule in der Einführungsphase in fünf Wochenstunden unterrichtet. Dabei kommt der 5. (zusätzlichen) Mathematikstunde eine besondere Bedeutung zu: Hier können die SuS evtl. vorhandene Defizite aus der Sekundarstufe I in eigenem Lerntempo und ohne Bewertungsdruck aufarbeiten oder gezielt an Förderprojekten teilnehmen, die über den normalen Unterricht hinausgehen. Beispiele für „M5“-Themen sind „Lineare und nichtlineare Gleichungen“, „Termumformungen“, „Lineare Gleichungssysteme“, „Potenzgesetzte“, „Bruchrechnen“ oder „Prozentrechnen“.
Eine weitere Besonderheit ist die enge Zusammenarbeit der GHS mit dem Studienkreis Rüsselsheim. So werden in Mathematik (wie auch in Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch) Kompensationskurse angeboten, die leistungsschwachen SuS die Möglichkeit geben, die Unterrichtsinhalte unter fachlicher Anleitung zu üben und Verständnislücken zu schließen.
In den vier Kurshalbjahren der Qualifikationsphase wird Mathematik im Grundkurs dreistündig, im Leistungskurs fünfstündig unterrichtet.
Dabei werden folgende Themen behandelt: „Analysis II“ (Q1), „Lineare Algebra / Analytische Geometrie“ (Q2), „Stochastik“ (Q3) sowie ein Wahl-Themenfeld mit prozess- und inhaltsbezogenem Schwerpunkt (Q4).
Kurshalbjahr | Themenfelder |
Q1 Analysis II |
Q1.1 Einführung in die Integralrechnung Q1.2 Anwendung der Integralrechnung Q1.3 Vertiefung in der Differenzial- und Integralrechnung Q1.4 Funktionenscharen Q1.5 Approximation Q1.6 Weitere Anwendungen der Integralrechnung |
Q2 Lineare Algebra und Analytische Geometrie |
Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Q2.2 Orientieren und Bewegen im Raum Q2.3 Geraden und Ebenen im Raum Q2.4 Matrizen zur Beschreibung von Übergangsprozessen Q2.5 Matrizen zur Beschreibung linearer Abbildungen Q2.6 Vertiefung der Analytischen Geometrie (nur Grundkurs) Matrizen zur Beschreibung linearer Abbildungen |
Q3 Stochastik |
Q3.1 Grundlegende Begriffe der Stochastik Q3.2 Berechnung von Wahrscheinlichkeiten Q3.3 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Q3.4 Hypothesentests (für binomialverteilte Zufallsgrößen) Q3.5 Prognose- und Konfidenzintervalle (für binomialverteilte Zufallsgrößen) |
Q4 Themenfelder mit prozess- bzw. inhaltsbezogenem Schwerpunkt (Auswahl) |
Q4.1 Argumentieren und Beweisen Q4.2 Problemlösen Q4.3 Modellieren Q4.4 Gewöhnliche Differenzialgleichungen Q4.5 Numerische Optimierun Q4.6 Kreis und Kugel Q4.7 Weitere Wahrscheinlichkeitsverteilungen Q4.8 Komplexe Zahlen Q4.9 Graphentheorie |
Die schriftlichen Abiturprüfungen in Mathematik bestehen aus zwei Prüfungsteilen. Im Prüfungsteil A (hilfsmittelfrei) gibt es einen Pflichtvorschlag mit Aufgaben aus mindestens zwei Halbjahren, der in 45 Minuten zu bearbeiten ist.
Im Prüfungsteil B kann der Prüfling eine Aufgabe aus dem Bereich Analysis aus zwei Vorschlägen auswählen sowie eine Aufgabe aus einem Vorschlag aus dem Bereich Analytische Geometrie / Lineare Algebra und einem Vorschlag aus dem Bereich Stochastik.
Insgesamt stehen dem Prüfling im Grundkurs 255 Minuten und im Leistungskurs 300 Minuten zur Verfügung, darunter 45 Minuten für Prüfungsteil A und 60 Minuten Einlesezeit für Prüfungsteil B.
Interessierte SuS können jährlich am bundesweiten Mathematik-Wettbewerb oder der Mathematik-Olympiade teilnehmen.
Die Fachschaft Mathematik stellt sich vor (Stand Januar 2017):
Claudia Baden, Johannes Heinzl, Thomas Pöhlmann, Thomas Spitzenberg (Leitung FB III), Christine Rhein, Nicole Schneider (Fachsprecherin)
Noch Fragen?
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch über das Sekretariat der Gustav-Heinemann-Schule