
Make Your School an der GHS
Es würde wieder getüftelt! Am Hackathon im Zeitraum vom 26. - 28.04.2023 nahmen 50 Schülerinnen und Schüler aus der Einführungsphase teil, um ihre Schule zu verbessern. Dabei bastelten sie an technischen und digitalen Prototypen.
Die Schüler*innen, die ihre Prototypen, auch Hacks genannt, bis zum Sommer weiterentwickeln, können sich für das Maker Festival in Berlin bewerben.
Die Main-Spitze berichtete.
Mit kompostierbarer Plastiktüte zum Bundesfinale von "Jugend forscht"
Mit der von ihnen entwickelten kompostierbaren Plastiktüte traten Seyma Celik, Anja Armstrong und Jennifer Boronowska im Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Darmstadt gegen 63 weitere hessische Schülerinnen und Schüler an und erzielten einen der beiden Landessiege im Bereich Arbeitswelt. Damit qualifizierten sie sich für das 58. Bundesfinale von "Jugend forscht", das vom 18. bis 21. Mai in Bremen stattfindet.
Gegen wen tritt unser Team an? Hier die Liste der Bundesfinalisten und Bundesfinalistinnen.
Wir gratulieren und drücken die Daumen!
Die Frankfurter Rundschau, die Main-Spitze und das Rüsselsheimer Echo berichteten.
Tage der Orientierung 2023
Vom 30.1. bis 1.2.2023 fanden die diesjährigen „Tage der Orientierung“ der Schulseelsorge der GHS statt.
Begleitet von Frau Gösser für das Soziale Netzwerk und Frau Unruh für die Schulseelsorge, machten sich zehn Jugendliche auf den Weg zur geschichtsträchtigen Ebernburg in Bad Münster am Stein, um diesmal die „Sorge für die Seele“ in den Blick zu nehmen.
Spenden für Erdbebenopfer in Syrien und in der Türkei
Am 6. Februar 2023 ereignete sich ein Erdbeben der Stärke 7,8 im Norden Westsyriens und in der südlichen Zentraltürkei mit katastrophalem Ausmaß für die Bevölkerung. Es löste eine breite Reaktion der internationalen Gemeinschaft aus, mit Hilfs- und Unterstützungsangeboten aus Ländern auf der ganzen Welt.
Auch die Schülerinnen und Schüler der GHS wollten helfen. Vael Javish und Can-Eliano Ventura organisierten eine Spendensammlung lebensnotwendiger Dinge wie Winterkleidung, Hygieneartikel und Decken, die vom Tutorium Kästner (Q4 LK Englisch) sortiert wurden. Die Spenden werden von privaten Hilfstransporten weitergeleitet und von humanitären Organisationen an die Familien verteilt.
Das Tutorium Tanner (Q2 LK Chemie) verkaufte an zwei Tagen Waffeln und Kuchen und erzielte damit 900,- €, die von den Schülerinnen und Schülern an den türkischen roten Halbmond und den syrischen roten Halbmond gespendet wurden.
Vielen Dank an die Schulgemeinschaft für die großzügige Unterstützung der Spendenaktionen!
Um den betroffenen Familien weiterhin zu helfen, kann u.a. auch an folgende Organisationen gespendet werden:
https://www.unicef.de/spenden/jetzt-spenden?purpose=326970
https://www.aerzte-ohne-grenzen.de/
https://molhamteam.com/de/donate
https://www.whitehelmets.org/de/
Lernen lernen in Bonn
Am 27.01.2023 unternahmen die Klassen Ec, Ee und Eg im Rahmen des Projekts "Lernen lernen" einen gemeinsamen Ausflug in das „Haus der Geschichte“ in der ehemaligen Bundeshauptstadt Bonn.
In Begleitung von ihren Klassenlehrerinnen Frau Steinebach, Frau Mattolat und Frau Becker setzten sie sich mit der deutschen Zeitgeschichte seit 1945, v.a. mit Themenbereichen rund um „Medien und Politik“, auseinander.
Mehr dazu ist im Bericht der drei Klassen zu finden.
Erinnerung an den Kriegsausbruch in der Ukraine
Zum Jahrestag des Kriegsausbruchs in der Ukraine rief die empowering-each-other AG zum Frieden auf. Um ein Zeichen zu setzen, haben viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte den Friedensaufruf mit ihrer Unterschrift bekräftigt und zur Linderung der Not Geld gespendet. Vielen Dank an alle, die die Aktion unterstützt haben! Die Spenden gehen je zur Hälfte in die Ukraine sowie in die Erdbebengebiete in der Türkei und Syrien.
GHS-Team im Landeswettbewerb von Jugend forscht
Der diesjährige Wettbewerb von Jugend forscht stand unter dem Motto: "Mach Ideen groß".
Die Gustav-Heinemann-Schule war mit insgesamt drei Forschungsteams im Regionalwettbewerb Hessen-West vertreten. Betreut wurden sie von Herrn Berck und Herrn Sezgin.
Laura Dresler, Daniel Matischok und Khai Vo präsentierten die Konzeption und Erprobung eines Schnelltests zum Nachweis von Bisphenol A in Kassenbons.
Das Projekt "Das marsianische Gewächshaus" von Fidan Selmani und Amanuel Kifle hat den Sonderpreis "Ressourceneffizienz" gewonnen.
Für die Herstellung einer kompostierbaren Einwegtüte aus Biokunststoff haben Anja Armstrong, Ceyma Celik und Jenifer Boronowska den 1. Preis in der Kategorie Arbeitswelt sowie den Kalle-Albert- Preis für Nachwuchsforschung gewonnen. Die Jungforscherinnen ziehen somit in den Landeswettbewerb ein.
Wir gratulieren allen Beteiligten!
"Der Sandmann"
In der Saison 2023/24 hat die Theater AG sich der Erzählung von E.T.A. Hoffmann angenommen. Der Student Nathanael glaubt als Kind dem Sandmann begegnet zu sein. Er überwindet das Trauma nie ganz, worunter auch seine Beziehung zu Clara leidet. Andererseits mag Olimpia, die wundervolle Tochter von Professor Spalanzani, die bessere Wahl für Nathanael sein. Und der Sandmann zieht die Fäden im Hintergrund.
Die Theater AG hat sich mit den bekannten Motiven und der Erzählstruktur auseinandergesetzt, Bilder für die Geschichte entwickelt und eine ungewöhnliche Darstellung für das Ende gefunden.
Wiesbaden Staatstheater
27. März 2023
13 Uhr
Spieler:innen
Katharina Berkovica
Jonas Bünger
Johanna Gaßner
Silvia Mascinskas
Joelle Müller
Mirza Sacirovic
Arbnora Selmani
Leitung
Oliver Jung
Diskussion mit MdEP Michael Gahler an GHS
Am Montag, 13.03.2023, besuchte Michael Gahler, MdEP, die Gustav-Heinemann-Schule und sprach mit den PoWi-Grund- und Leistungskursen der Jahrgangsstufe Q4 über die aktuelle politische Lage in unserer globalisierten Welt. Ein Schwerpunkt der Diskussion bildeten der Ukraine-Krieg und die (geo-)politischen Herausforderungen unserer Zeit.
Wir danken Herrn Gahler für die aufschlussreichen Einblicke in die Arbeit als Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten im Europäischen Parlament!
Device Development und Drug Delivery - Pharmazie im Unterricht
Am 10. März bekam der Q4-Biologie-Leistungskurs von Frau Becker Besuch von Joerg Heisiep, dem Leiter des Bereichs „Device Engineering“ der Firma Boehringer Ingelheim. Nach einer kurzen Vorstellung des eigenen beruflichen Werdegangs stellte Herr Heisiep zunächst die Forschungs- und Arbeitswelt des Pharmaunternehmens vor. Anhand eines Arzneimittels zur Behandlung einer seltenen entzündlichen Hautkrankheit, der generalisierten großflächigen Psoriasis, lernten die Schülerinnen und Schüler im Anschluss die Entwicklungsprozesse von Spritzapplikationen für den alltäglichen Hausgebrauch kennen. Mit Trainer-Spritzen, einem „Rheuma-Handschuh“ oder auch Brillen, die z.B. den grauen Star oder eine Makuladegeneration simulieren, galt es dann, die Herausforderungen des Entwicklungsprozesses von der Arznei bis hin zur fertigen Spritzapplikation ausfindig zu machen. Hierbei zeigte sich, dass deutlich mehr Voraussetzungen als erwartet erfüllt sein müssen, bevor Patientinnen und Patienten ohne Probleme und Risiken eine medikamentöse Injektion eigenständig zu Hause durchführen können.
Wir danken Herrn Heisiep vielmals für seinen Besuch und den umfassenden Einblick in die Berufs- und Forschungswelten von Boehringer Ingelheim und freuen uns, ihn im nächsten Schuljahr wieder bei uns begrüßen zu dürfen!
Exkursion zu Boehringer Ingelheim
Im Rahmen der Studien- und Berufsberatung haben die beiden Chemie-Leistungskurse der Q4 zusammen mit den Lehrkräften Herrn Tanner und Herrn Wissel das Werk des größten forschenden Pharmazieunternehmens Deutschlands - Boehringer Ingelheim – besucht.
Angekommen am Hauptsitz in Ingelheim wurden die Schüler*Innen zunächst im Besucherzentrum über das Unternehmen und dessen Struktur informiert. Zudem wurde den Lernenden die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, die ihnen bei Boehringer Ingelheim ermöglicht werden können, aufgezeigt. Nach einer kleinen Erfrischung wurde die Gruppe in einem Bus über das mehr als 762.000 Quadratmeter große Betriebsgelände gefahren, wobei ihnen die verschiedenen Produktionsstätten sowie die Infrastruktur des Standorts näher erläutert wurden. Abschließend konnten die Lernenden in einer Verpackungsanlage den Ablauf eines Bereichs der Produktion direkt beobachten.
Cisco-Prüfung erfolgreich abgelegt
Am 30.01.2023 absolvierten die Schüler Ákos Láris, Balázs Rofrics und Richárd Kiss die Abschlussprüfung für das weltweit anerkannte IT-Zertifikat CCNA-1 (Cisco Certified Network Associate) an unserer Schule.
Die Prüfung stellt den Abschluss des Kurses und den Nachweis von fundierten Kenntnissen im Bereich der Netzwerktechnik dar. Im Rahmen der Cisco Netzwerk AG haben die Schüler zuvor die Fähigkeiten und Fertigkeiten erlangt, den Aufbau von größeren IT-Netzwerken, deren Konfiguration und die Netzwerksicherheit zu bewerkstelligen, welche sie im Rahmen der Abschlussprüfung noch einmal erfolgreich demonstrierten. Somit legten die Schüler außerhalb der Vorbereitung für das Abitur durch unsere Schule einen Grundstein für einen späteren Beruf in der IT-Branche.
Erfolgreiche Teilnahme an der Chemieolympiade
Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler der GHS an der internationalen Chemieolympiade teilgenommen.
Die Internationale Chemieolympiade (IChO) ist ein Wettbewerb, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen bei der Bearbeitung theoretischer und experimenteller Aufgaben aus der Chemie miteinander messen. Näheres zur Olympiade: https://wettbewerbe.ipn.uni-kiel.de/icho .
Besonders erfolgreich hat Maria Alieva abgeschnitten. Am 24.1.2023 wurde ihr von Herrn Berck, Fachlehrer, sowie Herrn Dr. Spitzenberg, Fachbereitsleiter III, die erste von zwei Urkunden für die Teilnahme an der ersten beiden Runden der Chemieolympiade überreicht.
Wir gratulieren!
"Jugend trifft Politik" an der GHS
Am 24. Januar startete in der Aula ein neues Format der Stadtverwaltung, um Jugendlichen Lokalpolitik näherzubringen. In der 90-minütigen Veranstaltung "Jugend trifft Politik" stellten sich Hans-Josef Weilbächer (WsR), Stephan Berhard (CDU), Jens Grode (SPD), Murat Karakaya (SPD), Christian Vogt (Grüne) (v.l.n.r.) den Fragen der E-Phase. Betreut wurde die Veranstaltung von Herrn Sezgin (2.v.r).
Das Rüsselsheimer Echo berichtete.

KUNST MIT KLASSE! DIE FÜNFTE
Am Sonntag, 15. Januar 2023, wird um 12.00 Uhr im frauen museum wiesbaden die Ausstellung KUNST MIT KLASSE! DIE FÜNFTE eröffnet.
Die Vernissage der Ausstellung „Kunst mit KLASSE! - Die Fünfte“ fand am 15.01.2023 im frauen museum wiesbaden statt. Der Leistungskurs Kunst der Gustav-Heinemann-Schule feierte zusammen mit Freunden, Familie und Kunstinteressierten. Begleitet durch Maurice Arnold an der Gitarre wurde die Veranstaltung durch ein kleines Vortragsprogramm der Gruppe des Projekts gerahmt. Nach der Eröffnung durch die Museumsdirektorin Beatrixe Klein wurden die einzelnen Themenschwerpunkte unterhaltsam und informativ von den Lernenden präsentiert. Die Tutorin des Kurses, Frau Matlok, überreichte der Museumsleitung, in der Tradition der Vorjahre, ein kleines künstlerisches Werk als Dankeschön für die wunderbare Zusammenarbeit.
Im Anschluss konnten der Leistungskurs und seine Gäste auf die gelungene Werkschau anstoßen, angeregter Austausch und erste Verhandlungen über Werkverkäufe rundeten den Auftakt der Ausstellung ab.
Die GHS zu Besuch an der IGS Kelsterbach
Am 24. Januar 2023 besuchte ein Team der GHS im Rahmen eines Projekttags an der IGS-Kelsterbach Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse, um sie über die gymnasiale Oberstufe zu informieren und Schnupperunterricht anzubieten.
Wir danken der IGS Kelsterbach für die Einladung, Frau Groen (2.v.r.) für die gute Zusammenarbeit und Betreuung sowie den Schülerinnen und Schülern für ihr großes Interesse und Engagement in unseren Workshops und freuen uns schon auf nächstes Jahr!
Ermöglicht wurde die Informationsfahrt auf Einladung seitens Herrn Michael Gahler, MdEP. Vielen Dank auch an seinen Büroleiter, Herrn Poesentrup, für die reibungslose Organisation und Durchführung des Programms!
Informationsfahrt zum Europäischen Parlament
Am Mittwoch, den 18.01.2023, waren die Politik und Wirtschaft- Leistungskurse von Frau Mattolat und Herrn Treffinger sowie der Grundkurs PoWi von Herrn Wörsdörfer der Jahrgangsstufe Q3 auf einer Exkursion zum Europäischen Parlament in Straßburg.
In Straßburg angekommen, konnten sich die Schüler*innen bereits in der Altstadt auf verschiedenste Weise kulturell sowie historisch weiterbilden. Das Straßburger Münster war nur ein Highlight von vielen.
Im Europäischen Parlament hatten die Schüler*innen anschließend ein ausführliches Gespräch mit Herrn Michael Gahler (Europaabgeordneter der CDU für Hessen). Nach der ausführlichen Fragerunde erhielten die Schüler*innen genauere Einblicke in eine europäische Plenarsitzung. Die Kurse durften während des Debattierens der Abgeordneten innerhalb des Plenums als Zuschauer teilhaben. Anschließend fand ein informatives Programm in Form einer audiovisuellen Vorstellung im 360-Grad-Kino statt. Der Film zeigte die Tätigkeiten der Abgeordneten des Europäischen Parlaments und stellte die interne Zusammenarbeit der Abgeordneten dar, damit ein Gesetz seitens des Europäischen Parlaments verabschiedet werden kann.
Kim-Lea Förster
Stadtradeln - die GHS macht mit!
Die Gustav-Heinemann-Schule hat beim diesjährigen Stadtradeln mit insgesamt 2358 gefahrenen Kilometern den 25. Platz belegt. Beim schulinternen Wettbewerb hat die Klasse Eb klar die Nase vorn (507 km), gefolgt von der Klasse Eg (448,6 km) und der Klasse Ec (421,9 km).
Wir gratulieren den siegreichen Teams zu diesem tollen Erfolg!
Für die hohe Teilnehmerzahl beim Stadtradeln erhielt die GHS eine Auszeichnung in Bronze.
DELF-Prüfung erfolgreich abgelegt
Nach einer intensiven Vorbereitung im Rahmen der DELF-AG haben sich die AG-Mitglieder einer mündlichen und einer schriftlichen Prüfung in der französischen Sprache gestellt.
Die mündliche Prüfung wird vor den französischsprachigen Mitarbeitern des Institut Français abgelegt. Der zentral organisierte, schriftliche Teil findet in der Regel an einem Samstag in der Schule statt. Die Prüfungsunterlagen stellt das Institut Français der Schule im Vorfeld zur Verfügung.
Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern der DELF-AG zu ihrem international anerkannten Sprachdiplom!
Tagesexkursion des Q3-Leistungskurses Geschichte nach Hadamar
Im Zuge der Exkursionswoche der Q3 (19.09-23.09.22) besuchte der Leistungskurs Geschichte zusammen mit Herrn Adelfinger und Herrn Büchold am 19. September 2022 die Gedenkstätte Hadamar im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg. Dort hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, mehr über die Geschehnisse in der ehemaligen Tötungsanstalt zu erfahren und die Informationen mit den bereits erlernten Inhalten aus der Q2 zu verknüpfen.
Beim Verlassen der Gedenkstätte läuteten die Schüler*innen noch einmal die Gedenkglocke vom „Bund der „Euthanasie"-Geschädigten und Zwangssterilisierten e. V.“ in Erinnerung an die Opfer.
Näheres ist im Bericht von Louisa Kropp zu erfahren.

Keramikkünstlerin Susanne Altzweig
Fortbildung Plastik und Malerei im Fach Kunst
Vom 30. September bis 02. Oktober 2022 hat die Fachschaft Kunst an der Fortbildung „Keramik und Engobe“ teilgenommen, um die Neuinstallation des Brennofens an der GHS vorzubereiten. Die Lehrkräfte Frau Fehrenbach und Frau Matlok bekamen neben materialbezogenen chemischen und handwerklichen Kenntnissen vielfältige künstlerische Techniken für die Oberflächengestaltung von der Keramikkünstlerin Susanne Altzweig vermittelt. Die Keramikkünstlerin kann als Mitglied der Keramikgruppe Höhr-Grenzhausen und Dozentin an der Fachschule für Keramik aus ihrer 37-jährigen Erfahrung im Keramik-Zentrum Deutschlands schöpfen und gibt ihre Passion für Gestaltung anschaulich weiter. Der atmosphärische Industriekomplex mit Werkstätten, Workshops und der Showroom, der Arbeiten von sechs Mitgliedern der Keramikgruppe zeigt, boten weitere Inspiration.
Die Fachschaft Kunst freut sich schon darauf, die Möglichkeiten im Bereich Plastik, Malerei und Design durch den Keramikbrennofen, der in diesem Herbst in Betrieb genommen wird, auszubauen.
Zurück vom Maker-Festival in Berlin
Im Rahmen einer bundesweiten Bewerbungsphase wurden David Schirrmeister und Markus Pohler dieses Wochenende für ihr technisches Projekt „chipchop“ nach Berlin zum Maker Festival (mysfestival) eingeladen.
An einem Messestand konnten die beiden Schüler der Gustav-Heinemann-Schule den Prototypen ihres digitalen Anwesenheitserfassungsgerätes der breiten Öffentlichkeit vorstellen.
Sie mussten sowohl dem Fachpublikum als auch den Gästen hinsichtlich des Datenschutzes, der Umsetzung und der Programmierung Rede und Antwort stehen.
Zudem bot das Festival die Möglichkeit sich überregional mit vielen Schulen, Universitäten und Firmen auszutauschen und zu vernetzen. Die betreuende Lehrkraft Sebastian Wilhelm nimmt viele neue Impulse mit, um diese auch in Rüsselsheim an der Gustav-Heinemann-Schule umzusetzen.
Informatik-Leistungskurs besucht Fachhochschule Trier
Der LK Informatik der 13. Jahrgangsstufe besuchte – unter Leitung von Sebastian Wilhelm - den Fachbereich Informatik der Hochschule Trier.
Die Studiengangskoordinatorin Romy Thomm hatte für die Schüler*innen der Gustav-Heinemann-Schule ein spannendes Programm zusammengestellt.
Zu Beginn begrüßte uns Prof. Dr. Heinz Schmitz, Dekan der Fachhochschule, und stellte die Informatikstudiengänge der Hochschule Trier vor. Die Studiengänge „Digitale Medien und Spiele“ und auch „Medizininformatik“ waren besonders im Fokus der Schüler*innen, da diese deutschlandweit nur selten zu finden sind.
In verschiedenen Laboren zeigte uns die Hochschule aktuelle Projekte in den Bereichen Robotik, Virtual- und Augmented-Reality (VR/AR). Darüber hinaus durften die Schüler*innen den dynamischen Fahrsimulator (Projektname FaSiMo - Fahrsimulator zur Entwicklung nachhaltiger und sicherer Mobilität auf Basis hochautomatisierter Fahrzeuge) selbst testen.
Die Informationen über die Hochschule wurde von Zishan Ahmed, einem ehemaligen Schüler der Gustav-Heinemann-Schule – jetzt Informatikstudent der Hochschule Trier – ergänzt und rundeten das Programm ab.
Die Schüler*innen haben viele neue Impulse für ihre Studienorientierung erhalten, welche in den kommenden Tutorenstunden aufgegriffen werden.
Wir danken der Hochschule Trier für den gelungenen Tag und kommen gerne wieder.
Der Schulkalender für 2023 ist da!
Wie jedes Jahr zeigt der Wandkalender der GHS wieder 13 aktuelle Werke, die Lernende im Laufe des letzten Schuljahres gestaltet haben. Die gezeigten Arbeiten bilden mit Porträts, Landschaften und einem Architekturmodell die verschiedenen Halbjahresthemen ab, und lassen Anklänge an Kunstschaffende, mit denen sich die Kurse beschäftigt haben, erkennen. Am unmittelbarsten erzählen die Werke jedoch aus der Perspektive der Schüler*innen und es ist für 2023 ein nachdenklicher, vielfältiger Kalender entstanden, der an 365 Tagen zum Eintauchen einlädt.
Der Schulkalender ist für 5 Euro im Sekretariat erhältlich.
Artenvielfalt auf Biodiversitätshügel erweitert
Am 3. November haben sich die Leistungskurse Biologie der Q1 und Q3 wieder mit Frau Sylvia Finke-Mohr vom Kreisausschuss des Kreises Groß-Gerau und Frau Dr. Distler, Biologin und Expertin für Naturgärten, zu einem weiteren Einsatz am Biodiversitätshügel getroffen. Unter ihrer Leitung haben die Schülerinnen und Schüler 2000 Zwiebeln von Frühblühern gepflanzt, z.B. Elfen-Krokusse sowie verschiedene Traubenhyazinthen und Tulpen, wie die Weinbergs-Traubenhyazinthe und Weinbergtulpe. Diese bieten Insekten im Frühjahr erste Nahrungsquellen.
Des Weiteren wurden Steine aufgelesen und zu Haufen geschichtet, die wiederum Kleintieren, z.B. Eidechsen, Unterschlupf bieten.
Ein Blick auf den Biodiversitätshügel zeigt, dass zuvor auf beiden Seiten die jährliche Mahd der Magerwiese erfolgte. Hier sind bereits Wildpflanzen, wie Natternkopf, Flockenblume und Schafgarbe, zu finden. Der Mittelstreifen mit Sträuchern und stehen gelassenen Wildstauden bietet Insekten und Kleinstlebewesen auch in der kalten Jahreszeit Schutz und Lebensraum.
TikS an der GHS
Am 10. November 2022 machte TikS Goethes "Faust" erlebbar für die Schüler:innen der Q3. TikS, das ist das "Theater im kleinen Saal" mit Michel Schäfer und Thomas Sturmfels, die nach langer Zeit das Stück wieder aufgegriffen und mit großer Spielfreude vorgetragen haben. Der Funke sprang über. Großer Applaus, Schüler:innen suchten das Gespräch mit den Schauspielern, tauschten sich untereinander aus und im anschließenden Unterricht hieß es: "Können wir über das Stück sprechen?" Da wurden Techniken besprochen. "Dann traten sie aus der Rolle!" - "Ist das postdramatisch?" Und der angeblich angestaubte Klassiker wurde einmal gut durchgelüftet: Drudenfuß und Theodizee, Pudel und Gretchenfrage, Mephisto und Faust. Und die Schüler:innen hatten bei dem Text, der ihnen vor Wochen Kopfzerbrechen bereitete, plötzlich Spaß. Auch ohne den gewichtigen Inhalt zu vernachlässigen. Das war "fast Faust."
Sportabzeichen-Verleihung
Wir gratulieren folgenden Schülern zum Erwerb des Deutschen Sportabzeichens: Khai Vo, Sergeih Reih, Tadija Gligoric (jeweils Gold) und Luca Gerber (Silber). Alle vier haben an unserer diesjährigen Sportabzeichen-Aktion teilgenommen und mindestens je eine Prüfung in den Kategorien Schnelligkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination erfolgreich bestanden. Zudem musste die Schwimmfähigkeit nachgewiesen werden. Die vier Schüler freuen sich über ihre Urkunden und Anstecknadeln. Khai Vo erhielt seine Urkunde beim offiziellen Fototermin mit Frau Horcher-Müller und der Schulsportleiterin Frau Rhein.
Anja Armstrong beim Bundesfinale "Jugend präsentiert" in Berlin
Anja Armstrong gehört zu den 126 Schülerinnen und Schülern, die sich gegen mehr als 6000 Mitbewerber bewiesen haben und sich am Samstag in Berlin in den Vorrunden des Bundesfinales um den Einzug ins Finale qualifizieren wollen.
Für die besten sechs heißt es dann am Folgetag beim Bundesfinale am 18. September: Präsentieren auf der großen Bühne des Konzertsaals der Universität der Künste!
Wer überzeugt die Jury mit seiner naturwissenschaftlich-mathematischen Präsentation zum Wettbewerbsthema "Raum" und wer gewinnt den Publikumspreis? Das erfährst du hier im Livestream am 18. September ab 11 Uhr:
https://www.youtube.com/c/jugendpraesentiert-wissen-wird-lebendig
Wir gratulieren Anja jetzt schon zu ihrem bisherigen Erfolg und drücken die Daumen fürs Bundesfinale!